Ausstellung

Tuschewanderungen

Zeitgenössische Arbeiten auf Papier von Jianfeng Pan, 2014–2024

5. April 2025 bis 9. November 2025

Die Sonderausstellung zeigt Arbeiten auf Papier des zeitgenössischen chinesischen Tuschekünstlers Jianfeng Pan (*1973) der vergangenen Dekade, von monumentalen Hängerollen über kleine Albumformate bis hin zu umfassenden Werkserien.

Das multiversale Schaffen des zuvor in Shanghai, seit 2016 im „Selbstexil“ in Finnland lebenden Künstlers ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Maltraditionen Chinas verwurzelt als auch durch seinen visionären Weitblick als Grafikdesigner geprägt. Pans Migration von Ostasien nach Nordeuropa schlägt sich in einer extrovertierten, zugleich subtilen, unheimlichen Bildsprache nieder: einmal graffitihaft, durchdringend, explosiv; einmal gedämpft, zärtlich, kontemplativ. Die Bildnisse vereinen philosophische und ästhetische Konzepte Chinas mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft, Lebensumwelt und Alltagskultur. In der Selbstbezeichnung als „Social Calligrapher“ verfolgt Pan seine kreative Praxis des „Mindful Ink“: Kalligrafie als globales Medium und Unterfangen, welches zwischenmenschliche Kommunikation und spirituelles Wachstum gesamtgesellschaftlich und kulturübergreifend befördert.

Die Ausstellung lenkt den Blick nicht nur auf Pans Bildzeugnisse, sondern ebenso auf deren materielle Trägerkonstruktionen. Bemerkenswerterweise wurden diese sämtlich von Pan selbst und eigens für die Ausstellung hand- und maßgefertigt: darunter klassisch montierte Hängerollen, experimentell „flottierende“ Rollen, Holz gerahmte Blätter; Blätter teils als freistehende Stellschirme montiert, teils als Querrollenformate zusammengefügt. Neben Tuschearbeiten auf Papier integriert die Ausstellung weitere Medien, die das diverse Œuvre des Künstlers auszeichnen: Druckgrafik, Siegelkunst, Keramik, Grafikdesign.

Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Live Action Writing Performance des Künstlers am 4. April 2025 um 18 Uhr.

Die Ausstellung wird von Shao-Lan Hertel kuratiert. Eine Begleitpublikation in deutscher und englischer Sprache ist im Museums-Shop erhältlich.

Die Ausstellung wird mit großzügiger Unterstützung der Peter und Irene Ludwig Stiftung umgesetzt.

Flyer zur Ausstellung -HIER

Mit freundlicher Unterstützung

Fördererkreis des Museums für Ostasiatische Kunst Köln

Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst

Kampagnenmotiv:

Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Unbegrenzt), Detail, Chinesische Tusche, chinesische Mineralfarben, Xuan-Papier, Karton, 20 zusammengefügte Blätter als Faltbuch montiert, Gesamtmaße 45 x 1360 cm, 2018–2020
© Jianfeng Pan, 2024

Ausstellung

Tanaka Ryohei weiter

Ausstellung

Über die „Linie“ weiter

Vorschau

Mythos Ming weiter

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage); an allen Feiertagen geöffnet
am 24., 25., 31.12 und 1.1. sowie am Tag des Köln-Marathon geschlossen mehr

Eintrittspreise

€ 9,50 / € 5,50

KölnTag jeden ersten Donnerstag im Monat (Feiertage ausgenommen): freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner (mit Nachweis)

mehr

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn Linien 1 und 7 sowie Bus Linie 142 bis Haltestelle „Universitätsstraße“
Parkplatz am Museum
mehr

Barrierefreiheit

Das Museum ist Barrierefrei. Behindertentoilette vorhanden.
mehr




Museum für
Ostasiatische Kunst Köln
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Kasse 0221.221-28617
mok@museenkoeln.de
Impressum / Datenschutz