Programm

Führungen für Schulklassen

Chinesisches Silber aus der deutschen Kolonie Tsingtau

Seit dem Altertum wird in China Silber kunsthandwerklich verarbeitet. Ab dem 16. Jahrhundert wurde es zum wichtigen Zahlungsmittel im Handel zwischen Europa und China. In südchinesischen Küstenstädten und in der Provinz Shandong wurden Silberschmiedearbeiten für den Export und für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Sie zeichnen sich durch einen chinesisch-europäischen Mischstil aus. Viele der gezeigten Objekte wurden im Haushalt der Familie Hildebrand verwendet, die einige Jahre in „Tsingtau“ (heute: Qingdao) lebte. Damals war Qingdao die Hauptstadt des deutschen „Pachtgebiets Kiautschou“ (1898-1914). Neben den Silberarbeiten geben Pläne, gemalte Stadtansichten und historische Fotografien einen Einblick in die Entwicklung von Qingdao unter der deutschen Besatzung. 

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20 | 
Preis pauschal:  € 40 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Zielgruppe: Sekundarstufe II  

Angebot buchen

Programm

Workshops für Schüler

Programm

Öffnungszeiten

Am 1. Oktober 2023 hat das Museum wegen des Köln-Marathons geschlossen.

Dienstag bis Sonntag
11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage)
am 1.1., 24., 25. und 31.12 eines jeden Jahres geschlossen; geöffnet an Ostermontag und Pfingstmontag.
 mehr

Eintrittspreise

Dauerausstellung
€ 6,00 / € 3,50

Aktuelle Sonderausstellung
€ 9,50 / € 5,50

KölnTag jeden ersten Donnerstag im Monat (Feiertags ausgenommen): freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner (mit Nachweis)
mehr

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn Linien 1 und 7 sowie Bus Linie 142 bis Haltestelle „Universitätsstraße“
Parkplatz am Museum
mehr

Barrierefreiheit

Das Museum ist Barrierefrei. Behindertentoilette vorhanden.
mehr




Museum für
Ostasiatische Kunst Köln
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Kasse 0221.221-28617
mok@museenkoeln.de
Impressum / Datenschutz