Programme

See, experience, understand

To accompany all the museum’s exhibitions there is a wide-ranging programme – guided tours, workshops, lectures and special events, for adults, school parties, children or the whole family.

Unless otherwise stated, these services are offered only in German.

November

Führung: Ahnen- und Totenkult in China
Donnerstag, 30. November, 15:00 Uhr | SeniorenTreff
mehr

Bis heute spielen der Respekt für die Älteren und die Verehrung der Vorfahren eine wichtige Rolle in China – vor allem auf dem Land. Jade, Metallspiegel, figürliche Keramik und wertvolle Bronzeobjekte aus kostbar ausgestatteten Gräbern zeugen von frühen technischen Errungenschaften sowie von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen und gewähren einen Einblick in die Vorstellungswelt der Menschen im alten China.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Bianzhong-Glockenspiel, neunteilig, China, Späte Westliche Zhou-Dynastie ca. 8.Jh. v. Chr., Dauerleihageb der Stiftung Ludwig,  Foto: RBA Köln, Marion Mennicken

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Senior*innen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Dezember

Seminar: Tee in Ostasien
Freitag, 01. Dezember, 15:00 - 17:00 Uhr | Programm plus
mehr

In einem einführenden Vortrag erhalten Sie Einblicke in die kulturhistorische Entwicklung der japanischen Teekunst und ihre chinesischen Wurzeln. Anschließend betrachten Sie verschiedene Teeutensilien und besprechen ihre Verwendung in der Teezeremonie.

Foto: Teeutensilien, Foto und © Marie-Luise Legeland

Referent: Dr. Marie-Luise Legeland | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 6,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt Anmeldung bis: 26.11.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Workshop: Origami-Karten zu Weihnachten oder Neujahr
Samstag, 02. Dezember, 14:00 - 16:00 Uhr | Kinderwerkstatt
mehr

Warum ist in China und Japan das Neujahrsfest wichtiger als bei uns Weihnachten? Und wann und wie wird es überhaupt gefeiert? Heute erfährst du etwas über besondere Bräuche an den Feiertagen. Danach bastelst du eine Karte mit Origami-Motiven. Diese kannst du zusammen mit deinen Weihnachts- oder Neujahrsgrüßen an Freunde oder deine Familie schicken.

 Abbildung: Teller, Putzen zum Jahresende (Osoji), Japan, Meiji-Zeit (1868-1912) Foto und ©: Daniel Suebsman

Referent: Anna Sellmann | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 | Kosten: 9,00 € | Material: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 30.11.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Kurs: Porzellan für die festliche Tafel
Sonntag, 03. Dezember, 11:30 - 14:30 Uhr | Adventsprogramm
mehr

Inspiriert von den Exponaten der chinesischen Porzellansammlung können Sie in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster entwerfen und Teller mit Porzellanmalerei gestalten: als Adventsschmuck, für die festliche Weihnachtstafel oder als Geschenk. Lassen Sie sich zu eigenen Unikaten anregen! Der Kurs ist für Anfänger*innen geeignet.

Abbildung: Kumme, China, Jingdezhen, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735), Porzellan, Foto: RBA Köln

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 21,00 € | ermäßigt: 13,50 € | Material: 4,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 27.11.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Götter, Buddhas und Tierdarstellungen
Sonntag, 03. Dezember, 12:00 Uhr
mehr

Die aktuelle Japan-Ausstellung mit beeindruckenden Werken aus dem Buddhismus und Shintō erweitert sich um eine Präsentation von sechzig Netsuke aus einer Privatsammlung. Netsuke, sind aufwändig gearbeitete Miniaturkunstwerke, die in der Edo-Zeit (1603 − 1868) der Befestigung von kleinen Behältnissen am Kimono dienten. Die Sonder-Präsentation zeigt faszinierende kleine Tierdarstellungen, geschaffen von Meistern der Schnitzkunst aus Kyōto. In der Führung lernen sie Werke aus den Bereichen religiöser Kunst, Malerei, Tuschekunst und der Schnitzkunst kennen. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Detail einer Querrolle mit Tierdarstellungen von Schülern des Maruama Ôkyo, Japan, Edo-Zeit, ca. 1789-1801© RBA Köln, Marion Mennicken

Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Führung: Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 07. Dezember, 17:30 Uhr
mehr

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. 

Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | | Freier Eintritt für Kölner*innen Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Kurs: Chinesische Kalligrafie (shufa) Glückverheißende Kalligrafie zum Jahreswechsel
Samstag, 09. Dezember, 11:30 - 15:30 Uhr
mehr

Sa 09.12. und So 10.12., 11:30-15:30

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen fasziniert uns. Schriftkunst gilt in China als Spiegel des Menschen und als die vornehmste aller Künste. Sie wurde früher von einer gebildeten Elite praktiziert, seien es Kaiser, Beamte, Dichter*innen oder Mönche. Nach einer Einführung in die Schreibwerkzeuge und die Grundlagen der Pinselhaltung und -führung lernen Sie die Grundstriche der Schriftzeichen kennen. Diesmal bringen Sie Glück verheißende Schriftzeichen auf rotes, mit Gold verziertes Papier, das in der chinesischen Kultur auch heute noch zum Jahreswechsel, als Neujahrsgruß und Dekoration verwendet wird. Für Anfänger*innen geeignet. 

Diesmal bringen Sie Glück verheißende Schriftzeichen auf rotes, Gold verziertes Papier, das in der chinesischen Kultur auch heute noch zum Jahreswechsel, als Neujahrsgruß und Dekoration verwendet wird. 

Chinesische Kalligrafie, Foto: Shiou-Lan JAN

Referent: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 56,00 € | ermäßigt: 36,00 € | Material: 15,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 04.12.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Götter, Buddhas und Tierdarstellungen
Sonntag, 10. Dezember, 12:00 Uhr
mehr

Die aktuelle Japan-Ausstellung mit beeindruckenden Werken aus dem Buddhismus und Shintō erweitert sich um eine Präsentation von sechzig Netsuke aus einer Privatsammlung. Netsuke, sind aufwändig gearbeitete Miniaturkunstwerke, die in der Edo-Zeit (1603 − 1868) der Befestigung von kleinen Behältnissen am Kimono dienten. Die Sonder-Präsentation zeigt faszinierende kleine Tierdarstellungen, geschaffen von Meistern der Schnitzkunst aus Kyōto. In der Führung lernen sie Werke aus den Bereichen religiöser Kunst, Malerei, Tuschekunst und der Schnitzkunst kennen. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Detail einer Querrolle mit Tierdarstellungen von Schülern des Maruama Ôkyo, Japan, Edo-Zeit, ca. 1789-1801© RBA Köln, Marion Mennicken

Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln |

Vortrag: Partytime! Ostasiatische Fest- und Feiertage in der Kunst — Online-Vortrag
Montag, 11. Dezember, 17:00 - 18:00 Uhr
mehr

Chinesisches Neujahr, Tanabata, O-Bon und Chuseok: In Ostasien finden im Jahresverlauf zahlreiche religiös, philosophisch oder astronomisch begründete Feiertage statt, die bis heute für viele Menschen eine wichtige soziale, rituelle und identitätsstiftende Funktion haben. Zudem spielen bei den farbigen Festen auch touristische und familiäre Aspekte eine nicht zu unterschätzende Rolle. Erleben Sie bequem von zu Hause aus die bunte Welt der ostasiatischen Festtage!

In der ca. 60-minütigen Präsentation lernen Sie unterschiedliche Werke kennen, die aus China, Korea und Japan stammen. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen, Anmerkungen und für einen Austausch.

((Hier geht es zum Online Vortrag:Partytime! Ostasiatische Fest- und Feiertage in der Kunst))

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Abbildung: Utagawa Toyohiro, Schönheit an Neujahr, Japan, frühes 19. Jhd. © RBA Köln, Sabrina Walz  

Referent: Anna Sellmann | Treffpunkt: BigBlueButton | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln |

Führung: Helena Parada Kim — Malereien
Sonntag, 17. Dezember, 12:00 Uhr
mehr

Die aus Köln stammende koreanisch-spanische Malerin Helena Parada Kim bezieht sich in ihren zeitgenössischen Öl-Malereien auf Bildformate und Themen der koreanischen Kultur. Die Führung führt Sie in Parada Kims meisterhafte Pflanzendarstellungen, körperlos wirkenden Porträts, Darstellungen traditioneller koreanischer Festgewänder und Stillleben ein. Biographische und (inter-) kulturelle Einflüsse und Bezüge werden ebenfalls erkundet.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Helena Parada Kim, Sonae´s Chima, 2017, Öl auf Leinwand, Studio Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 

Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Zwischenräume | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Kurs: Adventliches Origami
Sonntag, 17. Dezember, 13:30 - 16:30 Uhr | Adventsprogramm
mehr

Aus Papier-Quadraten entstehen durch Falten und Knicken kleine Kunstwerke. Passend zur Vorweihnachtszeit falten Sie in der japanischen Technik des Origami Objekte, die sich wunderbar für Dekorationen oder als persönliches Geschenk eignen. Der Workshop ist auch für Jugendliche ab 16 Jahren und für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto und ©: Nicola Walbrecht

Referent: Nicola Walbrecht | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 21,00 € | ermäßigt: 13,50 € | Material: 4,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 12.12.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Januar

Führung: Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 04. Januar, 17:30 - 18:30 Uhr
mehr

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. 

Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | | Freier Eintritt für Kölner*innen Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Führung: Tiere im Museum
Sonntag, 07. Januar, 11:00 Uhr | Kinderführung
mehr

Auf vielen Kunstwerken kannst du Tiere entdecken, die sehr unterschiedlich dargestellt werden. Einige kennst du vielleicht aus dem Zoo oder aus dem Urlaub. Bei manchen Tieren handelt es sich allerdings um reine Phantasiewesen. Woran kannst du das erkennen? Möchtest du bei einem Rundgang mehr erfahren?

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Götterpferd (shinme) mit Knecht in Japan-Präsenation, (Detail), Japan, mittlere Edo-Zeit, 18. Jahrhundert © RBA Köln, Joshua Rohloff

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren | | Freier Eintritt für Kinder Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Führung: Helena Parada Kim — Malereien
Sonntag, 07. Januar, 12:00 Uhr
mehr

Die aus Köln stammende koreanisch-spanische Malerin Helena Parada Kim bezieht sich in ihren zeitgenössischen Öl-Malereien auf Bildformate und Themen der koreanischen Kultur. Die Führung führt Sie in Parada Kims meisterhafte Pflanzendarstellungen, körperlos wirkenden Porträts, Darstellungen traditioneller koreanischer Festgewänder und Stillleben ein. Biographische und (inter-) kulturelle Einflüsse und Bezüge werden ebenfalls erkundet.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Helena Parada Kim, Sonae´s Chima, 2017, Öl auf Leinwand, Studio Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 

Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Zwischenräume | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Führung: Götter, Buddhas und Tierdarstellungen
Sonntag, 14. Januar, 12:00 Uhr
mehr

Die aktuelle Japan-Ausstellung mit beeindruckenden Werken aus dem Buddhismus und Shintō erweitert sich um eine Präsentation von sechzig Netsuke aus einer Privatsammlung. Netsuke, sind aufwändig gearbeitete Miniaturkunstwerke, die in der Edo-Zeit (1603 − 1868) der Befestigung von kleinen Behältnissen am Kimono dienten. Die Sonder-Präsentation zeigt faszinierende kleine Tierdarstellungen, geschaffen von Meistern der Schnitzkunst aus Kyōto. In der Führung lernen sie Werke aus den Bereichen religiöser Kunst, Malerei, Tuschekunst und der Schnitzkunst kennen. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Detail einer Querrolle mit Tierdarstellungen von Schülern des Maruama Ôkyo, Japan, Edo-Zeit, ca. 1789-1801© RBA Köln, Marion Mennicken

Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Kurs: Mein Blick auf Kunst
Dienstag, 16. Januar, 14:00 - 16:30 Uhr
mehr

Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen. Wer sich konzentriert auf ein Kunstwerk einlässt, öffnet den Blick auf sich selbst. Der Kurs beginnt mit einem kreativen Prozess, der Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vorbereitet.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse, sondern bringen sich durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten ein. Zur Abrundung erhalten Sie kunsthistorische Informationen zu Werk und Künstler*in als Handout.

Abbildung: Leiko Ikemura (*1951): Usagi Kannon II, Bronze, H. ca. 330 cm, Deutschland, 2013/14, © VG Bildkunst, Foto: Alexandra Malinka, Düsseldorf

Referent: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 15,00 € | ermäßigt: 9,00 € | Material: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Götter, Geister und Dämonen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 11.01.2024
Anmeldung

Kurs: Chinesische Landschaftsmalerei (shanshuihua) Komposition und Perspektive
Samstag, 20. Januar, 11:30 - 15:30 Uhr
mehr

Sa 20.1. und So 21.01., 11:30-15:30

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften, sie ist vielmehr Ausdruck der Verbundenheit mit der Natur und ein Gleichnis für die menschliche Seele. Der Workshop führt in die Grundlagen der chinesischen Landschaftsmalerei ein. Der Schwerpunkt liegt diesmal in der Bildkomposition und der Perspektive. Sie erfahren, wie aus dem Zusammenspiel von Tusche, Pinsel und Wasser chinesische Tuschelandschaften entstehen. Anschließend bringen Sie Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse.

Sōami, Acht Ansichten von Xiao und Xiang, Japan, Muromachi-Zeit (1333-1573), frühes 16. Jahrhundert © Foto (Ausschnitt) : RBA Köln, Marion Mennicken

Referent: Shiou-Lan JAN | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 56,00 € | ermäßigt: 36,00 € | Material: 15,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 15.01.2024
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Helena Parada Kim — Malereien
Sonntag, 21. Januar, 12:00 Uhr
mehr

Die aus Köln stammende koreanisch-spanische Malerin Helena Parada Kim bezieht sich in ihren zeitgenössischen Öl-Malereien auf Bildformate und Themen der koreanischen Kultur. Die Führung führt Sie in Parada Kims meisterhafte Pflanzendarstellungen, körperlos wirkenden Porträts, Darstellungen traditioneller koreanischer Festgewänder und Stillleben ein. Biographische und (inter-) kulturelle Einflüsse und Bezüge werden ebenfalls erkundet.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Helena Parada Kim, Sonae´s Chima, 2017, Öl auf Leinwand, Studio Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 

Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Zwischenräume | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Kurs: Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens
Freitag, 26. Januar, 14:00 - 16:30 Uhr
mehr

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Referent: Akiko KANEKO, Caroline Stegmann-Rennert | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 15,00 € | ermäßigt: 9,00 € | Material: 12,00 € | | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 21.01.2024
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: 50 Schätze - Zum Goldjubiläum der Orientstiftung
Sonntag, 28. Januar, 12:00 Uhr
mehr

Anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums der "Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst" präsentiert das Museum eine Auswahl bedeutender Werke, die seit 1973 mit Unterstützung der Stiftung die Sammlung bereichern. In der Führung lernen Sie Spitzenstücke aus den Bereichen religiöser Skulptur, ritueller Bronzen, Keramik sowie der Malerei kennen.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Assistent eines Höllenrichters, China, Ming-Dynastie, ca.1488−1521, Schenkung Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatsichen Kunst, Foto: RBA Köln / Marion Mennicken

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Eine Veranstaltung zu: 50 Jahre – 50 Schätze. Zum Goldjubiläum der Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Februar

Führung: Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 01. Februar, 17:30 - 18:30 Uhr
mehr

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. 

Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | | Freier Eintritt für Kölner*innen Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Workshop: Vom Kokon zum edlen Seidenkimono – Workshop für Menschen mit Sehbehinderung
Freitag, 02. Februar, 15:15 - 16:45 Uhr
mehr

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Sehbehinderung. Während einer deskriptiven Kurz-Führung lernen Sie zunächst das Kölner Spezialmuseum für die Kunst aus Ostasien und besondere Objekte in der Ausstellung kennen. Anschließend dreht sich in der Werkstatt alles rund um das Thema Seide. Dabei stehen die Herstellung und unterschiedlichen Seiden- und Verarbeitungsarten sowie die Eigenschaften des kostbaren Stoffes im Fokus. Ob Seidengewand oder Seidenbild: Hands-On-Objekte zur Seide laden Sie zum Tasten und Fühlen ein. Service-, Ausstellungs- und Werkstattbereiche liegen auf einer Ebene. Diese sind mit einem Lifter oder über fünf Stufen vom Eingang aus erreichbar. 

Da die Teilnehmendenplätze für dieses Angebot begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vorher. Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/22132563 an.

Foto: Seidenworkshop © Museumsdienst Köln

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse MOK | Zielgruppe: Menschen mit Behinderung | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt Anmeldung bis: 31.01.2024
Anmeldung

Kurs: Japanische Pinselschrift – Shodō (Wochenend-Kurs)
Samstag, 03. Februar, 12:00 - 16:00 Uhr
mehr

Sa 3.2. und So 4.2., 12:00-16:00

Shodō, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck.  Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahreb Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Anfänger*innen geeignet. 

Foto und ©: Rie WADA

Referent: Rie WADA | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 56,00 € | ermäßigt: 36,00 € | Material: 12,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 29.01.2024
Anmeldung

Führung: Helena Parada Kim — Malereien
Sonntag, 04. Februar, 12:00 Uhr
mehr

Die aus Köln stammende koreanisch-spanische Malerin Helena Parada Kim bezieht sich in ihren zeitgenössischen Öl-Malereien auf Bildformate und Themen der koreanischen Kultur. Die Führung führt Sie in Parada Kims meisterhafte Pflanzendarstellungen, körperlos wirkenden Porträts, Darstellungen traditioneller koreanischer Festgewänder und Stillleben ein. Biographische und (inter-) kulturelle Einflüsse und Bezüge werden ebenfalls erkundet.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Helena Parada Kim, Sonae´s Chima, 2017, Öl auf Leinwand, Studio Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 

Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Zwischenräume | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Workshop: Das Jahr des Drachen – Upcycling-Werkstatt
Samstag, 17. Februar, 14:00 - 16:00 Uhr | Kinderwerkstatt
mehr

Ob Chunjie oder Seollal: wusstest Du, dass sich in China und in Korea, der Zeitpunkt für das Neujahrsfest nach dem Mondkalender richtet und die wichtigste Feier im ganzen Jahr ist? Heute erfährst du, wie chinesische und koreanische Familien Neujahr feiern und was es mit den zwölf Tierkreiszeichen auf sich hat. Für das Jahr des Drachen bastelst du einen bunten Upcycling-Drachen als Glücksbringer für das neue Jahr.

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 | Kosten: 9,00 € | Material: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 15.02.2024
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Netsuke - Geschnitzte Miniaturkunstwerke
Sonntag, 18. Februar, 12:00 Uhr
mehr

Die Präsentation von sechzig kleinen, kunstvoll geschnitzten Netsuke aus einer Kölner Privatsammlung steht für die sechzig Jahre währende Freundschaft der Städte Köln und Kyōto. Die faszinierend fein gearbeiteten Kleinskulpturen stammen von Meistern rund um Kyōto. Sie bestehen aus Elfenbein, Horn, Holz oder Knochen und dienten ursprünglich der Befestigung kleiner Behältnisse am Gürtelband (obi) des Kimonos. Damit erfüllten sie in der Edo-Zeit (1603-1868) einen funktionellen und einen dekorativen Zweck. Das Schnitzen von Netsuke entwickelte sich zu einer eigenen Kunstform, die gekennzeichnet ist durch Einfallsreichtum und handwerkliche Perfektion. Ob naturalistische Darstellung eines sich rollenden Pferdes oder eines in sich verschlungenen Drachen: In der Führung mit dem Netsuke-Experten lernen Sie die Meisterstücke genau kennen.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Pferd, anonym, Japan, 18. Jhd., Elfenbein © Fuis Photographie, Köln

Referent: Adrian Heindrichs | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Eine Veranstaltung zu: Kyotos Netsuke. Meister & Mythen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Kurs: Chinesische Teezeremonie
Sonntag, 18. Februar, 12:30 - 16:30 Uhr
mehr

Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks. 

Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum © Museumsdienst Köln

Referent: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 28,00 € | ermäßigt: 18,00 € | Material: 8,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 13.02.2024
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Helena Parada Kim: Zwischenräume
Donnerstag, 22. Februar, 15:00 Uhr | SeniorenTreff
mehr

Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Senior*innen | Kosten: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Kurs: Chinesische Kalligrafie Konzeptschrift (caoshu)
Samstag, 24. Februar, 11:30 - 15:30 Uhr
mehr

Sa 24.2. und So 25.2., 11:30 -15:30

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen fasziniert uns. Schriftkunst gilt in China als Spiegel des Menschen und als die vornehmste aller Künste. Sie wurde früher von einer gebildeten Elite praktiziert, seien es Kaiser, Beamte, Dichter oder Mönche. Nach einer Einführung in die Schreibwerkzeuge und die Grundlagen der Pinselhaltung und -führung lernen Sie die Konzeptschrift kennen. Einzelne Striche sind verkürzt und fließen ineinander. So entstehen dynamische und kunstvolle Schriftbilder. Mit Pinsel und Tusche bringen Sie einfache Verse in Konzeptschrift aufs Papier. Für Anfänger*innen geeignet.

Gedicht in Konzeptschrift, Zhu Yunming (1460 - 1526), China, Ming-Dynastie, um 1500, Tusche auf Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Referent: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 56,00 € | ermäßigt: 36,00 € | Material: 12,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 19.02.2024
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: 50 Schätze - Zum Goldjubiläum der Orientstiftung
Sonntag, 25. Februar, 12:00 Uhr
mehr

Anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums der "Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst" präsentiert das Museum eine Auswahl bedeutender Werke, die seit 1973 mit Unterstützung der Stiftung die Sammlung bereichern. In der Führung lernen Sie Spitzenstücke aus den Bereichen religiöser Skulptur, ritueller Bronzen, Keramik sowie der Malerei kennen.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Assistent eines Höllenrichters, China, Ming-Dynastie, ca.1488−1521, Schenkung Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatsichen Kunst, Foto: RBA Köln / Marion Mennicken

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Eine Veranstaltung zu: 50 Jahre – 50 Schätze. Zum Goldjubiläum der Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Vortrag: Who is who? Besondere Persönlichkeiten der ostasiatischen Kulturgeschichte — Online-Vortrag
Dienstag, 27. Februar, 18:00 Uhr | Programm plus
mehr

Lernen Sie besondere, oftmals witzige oder skurille Persönlichkeiten der ostasistischen Kulturgeschichte kennen. Ob historisch oder legendär: Häufig lassen sie sich an besonderen Merkmalen und Darstellugsweisen erkennen. 

Während der ca. 75-minütigen Online-Präsentation treffen Sie in Werken aus China und Japan auf bedeutsame Protagonisten der Kulturgeschichte und erfahren Interessantes über ihre Lebens- und Wirkungsgeschichten. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen.

((Hier geht es zum Online Vortrag: Who is who? Persönlichkeiten der ostasiatischen Kulturgeschichte))

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Abbildung: Katsukawa Shunsho, Shōki, der Dämonenbekämpfer, Japan, Edo-Zeit, um 1770
Druck © RBA Köln, Sabrina Walz

Referent: Carolyn Kipper | Treffpunkt: BIgBlueButton | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

März

Führung: Entdeckungsreise durch Ostasien
Sonntag, 03. März, 11:00 Uhr | Kinderführung
mehr

Möchtest du mehr erfahren über kostbare Werke aus den Ländern China, Japan und Korea? Dann mach mit bei unserer Erkundungstour durch das Museum und lass dich überraschen von Kunstwerken aus Papier und Tusche, Keramik und anderen Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Kinderführung im Museum, Foto: Museumsdienst Köln

Referent: Carolyn Kipper | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren | | Freier Eintritt für Kinder. Eine Veranstaltung zu: 50 Jahre – 50 Schätze. Zum Goldjubiläum der Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Kurs: Chanoyu – Tee in Japan
Sonntag, 03. März, 11:30 - 15:30 Uhr
mehr

Chanoyu, “Heißes Wasser für Tee” – so schlicht der Begriff, so kunstvoll die traditionelle Form der Teezubereitung in Japan. Der Workshop gibt einen Einblick in die Entwicklung und kulturhistorischen Zusammenhänge des Teeweges in Japan. Nach einer kurzen historischen Einführung lernen Sie den Ablauf einer japanischen Teezeremonie in der Tradition der Urasenke-Schule kennen und können sich mit verschiedenen Teeutensilien vertraut machen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, selbst japanischen Matcha – grünen Pulvertee – zuzubereiten.

Foto: Teeutensilien, Foto und © Marie-Luise Legeland

Referent: Dr. Marie-Luise Legeland | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 28,00 € | ermäßigt: 18,00 € | Material: 10,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 28.02.2024
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Helena Parada Kim — Malereien
Sonntag, 03. März, 12:00 Uhr
mehr

Die aus Köln stammende koreanisch-spanische Malerin Helena Parada Kim bezieht sich in ihren zeitgenössischen Öl-Malereien auf Bildformate und Themen der koreanischen Kultur. Die Führung führt Sie in Parada Kims meisterhafte Pflanzendarstellungen, körperlos wirkenden Porträts, Darstellungen traditioneller koreanischer Festgewänder und Stillleben ein. Biographische und (inter-) kulturelle Einflüsse und Bezüge werden ebenfalls erkundet.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Helena Parada Kim, Sonae´s Chima, 2017, Öl auf Leinwand, Studio Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 

Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Zwischenräume | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Führung: Kunst aus China, Japan und Korea – Überblicksführung für Deutschlernende (Niveau B1)
Sonntag, 03. März, 15:30 Uhr
mehr

In Köln gibt es das älteste deutsche Museum speziell für die Kunst aus Ostasien. Es zeigt alte und neue Kunst aus China, Korea und Japan. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und über die in Ostasien bevorzugten Materialien wie z.B. Papier, Tusche, Porzellan, Lack oder Bronze. Auch das Museumsgebäude ist interessant: Es wurde vom Architekten Kunio Maekawa (1905–1986), einem Schüler Le Corbusiers, entworfen. Das moderne Bauwerk ist durch traditionelle japanische Architektur inspiriert. Das Zentrum des Gebäudes bildet der Landschaftsgarten im japanischen Stil.

Die kostenfreie Führung richtet sich an Menschen, die Deutsch lernen (Niveau B1). 

Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/ Marion Mennicken

Referent: Carolyn Kipper | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt Anmeldung bis: 01.03.2024
Anmeldung

Workshop: Porzellanmalerei
Dienstag, 05. März, 13:30 - 16:30 Uhr
mehr

Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet

Abbildung: Kumme, China, Jingdezhen, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735), Porzellan, Foto: RBA Köln, Marion Mennicken

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 18,00 € | ermäßigt: 10,50 € | Material: 4,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 29.02.2024
Anmeldung

Führung: Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 07. März, 17:30 - 18:30 Uhr
mehr

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. 

Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | | Freier Eintritt für Kölner*innen Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Führung: Götter, Buddhas und Tierdarstellungen
Sonntag, 10. März, 12:00 Uhr
mehr

Die aktuelle Japan-Ausstellung mit beeindruckenden Werken aus dem Buddhismus und Shintō erweitert sich um eine Präsentation von sechzig Netsuke aus einer Privatsammlung. Netsuke, sind aufwändig gearbeitete Miniaturkunstwerke, die in der Edo-Zeit (1603 − 1868) der Befestigung von kleinen Behältnissen am Kimono dienten. Die Sonder-Präsentation zeigt faszinierende kleine Tierdarstellungen, geschaffen von Meistern der Schnitzkunst aus Kyōto. In der Führung lernen sie Werke aus den Bereichen religiöser Kunst, Malerei, Tuschekunst und der Schnitzkunst kennen. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Detail einer Querrolle mit Tierdarstellungen von Schülern des Maruama Ôkyo, Japan, Edo-Zeit, ca. 1789-1801© RBA Köln, Marion Mennicken

Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Kurs: Chinesische Landschaftsmalerei (shanshuihua) Die fünf Maltechniken und die Darstellung von Bergen und Felsen
Samstag, 16. März, 11:30 - 16:30 Uhr
mehr

Sa 16.3. und So 17.3., 11:30 - 15:30

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften, sie ist vielmehr Ausdruck der Verbundenheit mit der Natur und ein Gleichnis für die menschliche Seele. Dieser Kurs konzentriert sich auf die fünf Maltechniken und die Darstellung von Bergen und Felsen. Sie erfahren, wie Berge und Felsen aus dem Zusammenspiel von Tusche und Pinsel auf dem Papier entstehen. Anschließend bringen Sie Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse. 

Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) (zugeschrieben), China, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Nina Siefke

Referent: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 56,00 € | ermäßigt: 36,00 € | Material: 15,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 11.03.2024
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Helena Parada Kim — Malereien
Sonntag, 17. März, 12:00 Uhr
mehr

Die aus Köln stammende koreanisch-spanische Malerin Helena Parada Kim bezieht sich in ihren zeitgenössischen Öl-Malereien auf Bildformate und Themen der koreanischen Kultur. Die Führung führt Sie in Parada Kims meisterhafte Pflanzendarstellungen, körperlos wirkenden Porträts, Darstellungen traditioneller koreanischer Festgewänder und Stillleben ein. Biographische und (inter-) kulturelle Einflüsse und Bezüge werden ebenfalls erkundet.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Helena Parada Kim, Sonae´s Chima, 2017, Öl auf Leinwand, Studio Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 

Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Zwischenräume | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Führung: 50 Schätze - Zum Goldjubiläum der Orientstiftung
Sonntag, 24. März, 12:00 Uhr
mehr

Anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums der "Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst" präsentiert das Museum eine Auswahl bedeutender Werke, die seit 1973 mit Unterstützung der Stiftung die Sammlung bereichern. In der Führung lernen Sie Spitzenstücke aus den Bereichen religiöser Skulptur, ritueller Bronzen, Keramik sowie der Malerei kennen.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Assistent eines Höllenrichters, China, Ming-Dynastie, ca.1488−1521, Schenkung Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatsichen Kunst, Foto: RBA Köln / Marion Mennicken

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Eine Veranstaltung zu: 50 Jahre – 50 Schätze. Zum Goldjubiläum der Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Workshop: Weißes Gold
Dienstag, 26. März, 11:00 - 14:00 Uhr | Ferienprogramm
mehr

Porzellan - eine geniale Erfindung aus China – wurde früher „Weißes Gold“ genannt und in Europa zu Höchstpreisen verkauft. Beim Gang durch die Ausstellung erfährst du mehr über das Geheimnis rund um das wertvolle Material und bestaunst besonders schöne und wertvolle Werke. Inspiriert von den asiatischen Mustern und Motiven gestaltest du einen Porzellanteller oder eine Keramikkachel.

Kinderwerkstatt Museumsdienst Köln, Foto und ©: Corinna Fehrenbach

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 | Kosten: 10,50 € | Material: 3,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 24.03.2024
Anmeldung

Führung: Helena Parada Kim — Malereien
Sonntag, 31. März, 12:00 Uhr
mehr

Die aus Köln stammende koreanisch-spanische Malerin Helena Parada Kim bezieht sich in ihren zeitgenössischen Öl-Malereien auf Bildformate und Themen der koreanischen Kultur. Die Führung führt Sie in Parada Kims meisterhafte Pflanzendarstellungen, körperlos wirkenden Porträts, Darstellungen traditioneller koreanischer Festgewänder und Stillleben ein. Biographische und (inter-) kulturelle Einflüsse und Bezüge werden ebenfalls erkundet.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Helena Parada Kim, Sonae´s Chima, 2017, Öl auf Leinwand, Studio Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 

Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Zwischenräume | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

April

Führung: Netsuke - Geschnitzte Miniaturkunstwerke
Montag, 01. April, 12:00 Uhr
mehr

Die Präsentation von sechzig kleinen, kunstvoll geschnitzten Netsuke aus einer Kölner Privatsammlung steht für die sechzig Jahre währende Freundschaft der Städte Köln und Kyōto. Die faszinierend fein gearbeiteten Kleinskulpturen stammen von Meistern rund um Kyōto. Sie bestehen aus Elfenbein, Horn, Holz oder Knochen und dienten ursprünglich der Befestigung kleiner Behältnisse am Gürtelband (obi) des Kimonos. Damit erfüllten sie in der Edo-Zeit (1603-1868) einen funktionellen und einen dekorativen Zweck. Das Schnitzen von Netsuke entwickelte sich zu einer eigenen Kunstform, die gekennzeichnet ist durch Einfallsreichtum und handwerkliche Perfektion. Ob naturalistische Darstellung eines sich rollenden Pferdes oder eines in sich verschlungenen Drachen: In der Führung mit dem Netsuke-Experten lernen Sie die Meisterstücke genau kennen.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Pferd, anonym, Japan, 18. Jhd., Elfenbein © Fuis Photographie, Köln

Referent: Adrian Heindrichs | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Eine Veranstaltung zu: Kyotos Netsuke. Meister & Mythen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Kurs: Porzellanmalerei
Samstag, 06. April, 11:30 - 14:30 Uhr
mehr

Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet

Abbildung: Kumme, China, Jingdezhen, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735), Porzellan, Foto: RBA Köln, Marion Mennicken

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 21,00 € | ermäßigt: 13,50 € | Material: 4,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 01.04.2024
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Kurs: Bambus-Malwerkstatt
Samstag, 13. April, 14:00 - 16:00 Uhr | Kinderwerkstatt
mehr

Bambus ist eine ganz besondere Pflanze; sie wächst sehr schnell nach. Deshalb werden in Asien aus Bambus viele Dinge gefertigt. Zum Beispiel Möbel, Körbe, Hüte, Socken, Musikinstrumente und sogar ganze Häuser. Bambus ist außerdem ein Symbol für besondere Eigenschaften von Menschen. Mal sehen, wo du Bambus überall im Museum finden kannst! In der Werkstatt entstehen dekorative Bambusbilder.

Foto: Kinderwerkstatt, Museumsdienst Köln

Referent: Anna Sellmann | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 | Kosten: 9,00 € | Material: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 11.04.2024
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Kurs: Chinesische Kalligrafie - Konzeptschrift (xingshu)
Samstag, 20. April, 11:30 - 15:30 Uhr
mehr

Sa 20.4. und So 24.4., 11:30 - 15:30

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen fasziniert uns. Schriftkunst gilt in China als Spiegel des Menschen und als die vornehmste aller Künste. Sie wurde früher von einer gebildeten Elite praktiziert, seien es Kaiser, Beamte, Dichter oder Mönche. Nach einer Einführung in die Schreibwerkzeuge und die Grundlagen der Pinselhaltung und -führung lernen Sie selbst flüssige Tusche aus Stangentusche und Wasser herzustellen. Diesmal üben Sie Kursivschrift. Sie ist besonders ausdrucksvoll und rhythmisch und eignet sich besonders für persönliche Briefe und Gedichte Mit Pinsel und Tusche bringen Sie einfache Verse in Kursivschrift aufs Papier. Für Anfänger*innen geeignet.

Briefe in Kursivschrift (Detail), Zhao Mengfu (1254 – 1322), China, Yuan-Dynastie, 14. Jahrhundert, Tusche auf farbigem Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Referent: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 56,00 € | ermäßigt: 36,00 € | Material: 12,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 15.04.2024
Anmeldung

Führung: Made in China, Japan und Korea
Sonntag, 28. April, 11:00 - 12:00 Uhr | Kinderführung
mehr

Ganz selbstverständlich verwenden wir Dinge, die aus Porzellan, Seide oder Papier bestehen. Wusstest du, dass das Geheimnis ihrer Herstellung bereits vor sehr langer Zeit in China entdeckt wurde? Gegenstände und Kunstwerke, die aus diesen besonderen Materialien bestehen, wurden auch in Chinas Nachbarländer Korea und Japan gebracht. Später gelangten sie sogar bis zu uns nach Europa und galten lange als besonders wertvoll. Möchtest du mehr darüber erfahren?

 Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Kinderführung im Museum © Museumsdienst Köln

Referent: Sabine Häßler | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren | | Freier Eintritt für Kinder Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Workshop: Chinesische Teezeremonie
Sonntag, 28. April, 12:30 - 16:30 Uhr
mehr

Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks. 

Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum © Museumsdienst Köln

Referent: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 28,00 € | ermäßigt: 18,00 € | Material: 8,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 23.04.2024
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Vortrag: Die Welt der Literaten in China – Online Vortrag
Dienstag, 30. April, 18:00 - 19:30 Uhr | Programm plus
mehr

China und seine Nachbarkulturen wurden über viele Jahrhunderte von den Idealen und Wertevorstellungen einer Gelehrtenelite geprägt. Doch wer waren die „Literaten“ überhaupt und welche Künste und Eigenschaften wurden von ihnen geschätzt? Wo findet sich die Literatenkultur in der Sammlung?

In der ca. 75-minütigen Präsentation lernen Sie ausgewählte Bildbeispiele aus den Bereichen der Malerei, Schriftkunst und der angewandten Kunst kennen. Sie erhalten einen Einblick in die Lebenswelt der Gelehrten Chinas. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen und einen Austausch.

((Hier geht es zum Online-Vortrag "Die Welt der Literanten in China"))

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. 

Abbildung: Einen Wasserfall betrachten, Wen Zhengming (1470-1559), China, Ming-Dynastie, 16. Jh., Foto: RBA Köln

Referent: Sabine Häßler | Treffpunkt: Plattform BigBlueButton | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Juni

Workshop: Seide – ein ganz besonderer Stoff
Samstag, 01. Juni, 14:00 - 16:00 Uhr | Kinderwerkstatt
mehr

Heute dreht sich alles um den Zauberfaden, aus dem Seidenstoff hergestellt wird und um das Geheimnis seiner Entdeckung in China. In der Ausstellung lassen wir uns von Seidengewändern auf Bildern inspirieren und basteln anschließend aus Papier japanische Chiyogami-Puppen, die in farbig gemusterte Kimonos gekleidet sind. 

Foto: Kinderwerkstatt, © Anna Sellmann

Referent: Anna Sellmann | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 | Kosten: 9,00 € | Material: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 30.05.2024
Anmeldung

Kurs: Chanoyu – Tee in Japan
Sonntag, 09. Juni, 11:30 - 16:00 Uhr
mehr

Chanoyu, “Heißes Wasser für Tee” – so schlicht der Begriff, so kunstvoll die traditionelle Form der Teezubereitung in Japan. Der Workshop gibt einen Einblick in die Entwicklung und kulturhistorischen Zusammenhänge des Teeweges in Japan. Nach einer kurzen historischen Einführung lernen Sie den Ablauf einer japanischen Teezeremonie in der Tradition der Urasenke-Schule kennen und können sich mit verschiedenen Teeutensilien vertraut machen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, selbst japanischen Matcha – grünen Pulvertee – zuzubereiten.

Foto: Teeutensilien, Foto und © Marie-Luise Legeland

Referent: Dr. Marie-Luise Legeland | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 31,50 € | ermäßigt: 20,50 € | Material: 10,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 04.06.2024
Anmeldung

Führung: Tiere im Museum
Sonntag, 16. Juni, 11:00 Uhr | Kinderführung
mehr

Auf vielen Kunstwerken kannst du Tiere entdecken, die sehr unterschiedlich dargestellt werden. Einige kennst du vielleicht aus dem Zoo oder aus dem Urlaub. Bei manchen Tieren handelt es sich allerdings um reine Phantasiewesen. Woran kannst du das erkennen? Möchtest du bei einem Rundgang mehr erfahren?

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Götterpferd (shinme) mit Knecht in Japan-Präsenation, (Detail), Japan, mittlere Edo-Zeit, 18. Jahrhundert © RBA Köln, Joshua Rohloff

Referent: Anna Sellmann | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren | | Freier Eintritt für Kinder Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Lesung: „Damals im Sommer“
Sonntag, 30. Juni, 15:00 Uhr | Lesewelten
mehr

Was für ein schöner Sommer! Da der Vater aber Arbeit in der Stadt gefunden hat, muss die Familie wegziehen. Vorfreude, Aufregung und Wehmut: die Kinder besuchen zum Abschied nochmals ihre Lieblingsorte. Auch wir reisen im an verschiedene Orte Asiens und schauen uns auch ausdrucksstarke Holzschnitte im Museum an.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von WEI Jie (Text) und LI Xiaoguang (Illustration) mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den baobab Books Verlag.

Bild: Wei Jie / Li Xiaoguang: Damals, im Sommer. Ein Bilderbuch aus China. Übersetzt von Brigitte Koller Abdi. © 2023 Baobab Books

Referent: Führung: Anna Sellmann / Lesung: Klaus-Maria Zehe | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Juli

Lesung: „Damals im Sommer“
Donnerstag, 04. Juli, 16:00 Uhr | Lesewelten
mehr

Was für ein schöner Sommer! Da der Vater aber Arbeit in der Stadt gefunden hat, muss die Familie wegziehen. Vorfreude, Aufregung und Wehmut: die Kinder besuchen zum Abschied nochmals ihre Lieblingsorte. Auch wir reisen im an verschiedene Orte Asiens und schauen uns auch ausdrucksstarke Holzschnitte im Museum an.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von WEI Jie (Text) und LI Xiaoguang (Illustration) mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den baobab Books Verlag.

Bild: Wei Jie / Li Xiaoguang: Damals, im Sommer. Ein Bilderbuch aus China. Übersetzt von Brigitte Koller Abdi. © 2023 Baobab Books

Referent: Führung: Anna Sellmann / Lesung: Klaus-Maria Zehe | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Workshop: Bunte Kirigami-Blüten
Dienstag, 09. Juli, 11:00 - 14:00 Uhr | Ferienprogramm
mehr

Lotosblumen, Pfingstrosen, Kirsch- und Pflaumenblüten schmücken als großes Bildmotiv oder als klitzekleines Dekor viele Objekte aus China, Korea und Japan. Bei einem Rundgang durchs Museum begibst du dich auf die Suche nach Blüten und Blumen und erfährst etwas über ihre Bedeutung. Anschließend bastelst du dekorative Blüten in der japanischen Falt- und Schnitt-Technik Kirigami.

Foto: Kinderwerkstatt, Museumsdienst Köln, Foto: Eva Lobstädt

Referent: Eva Lobstädt | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 | Kosten: 10,50 € | Material: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 07.07.2024
Anmeldung

Workshop: Sommerfächer – selbst designt
Freitag, 19. Juli, 11:00 - 14:00 Uhr | Ferienprogramm
mehr

Fächer dienen in China und Japan nicht nur der Abkühlung. Sie sind wichtige Accessoires für Männer und Frauen. Fein bemalt oder mit Schriftzeichen verziert, werden sie zu Kunstwerken im Kleinformat und gerne an gute Freunde verschenkt. Im Museum findest du Anregungen für das Design, mit dem du deinen Fächer gestaltest.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen

Foto: Kinderwerkstatt Museumsdienst Köln

Referent: Anna Sellmann | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 | Kosten: 10,50 € | Material: 3,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 17.07.2024
Anmeldung

August

Workshop: Kamihimo – Geflochtener Schmuck aus buntem Washi-Papier
Donnerstag, 01. August, 11:00 - 14:00 Uhr | Ferienprogramm
mehr

Viele Dinge werden in Japan aus Papier hergestellt. Aus bunten Papierbändern, die aus einem japanischen Spezialpapier (washi) bestehen, werden sogar Körbe, Taschen und Möbel geflochten. Du kannst die Kunst des Kamihimo selber ausprobieren und wunderschöne Armbänder nach deinem Geschmack flechten.

Kinderwerkstatt Museumsdienst Köln, Foto und ©: Nicola Walbrecht

Referent: Nicola Walbrecht | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 | Kosten: 10,50 € | Material: 4,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 30.07.2024
Anmeldung

Führung: Kranich, Drache, Lotos – Glückszeichen auf Kunst
Sonntag, 04. August, 11:00 Uhr | Kinderführung
mehr

Ob kostbares Porzellangefäß, archaische Bronzeglocke oder edles Lackmöbel. Viele Objekte im Museum sind mit Tier- oder Pflanzenmustern verziert. Möchtest du wissen, was sie bedeuten?

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Laternenvase, China, Qing-Dynastie, Jiaqing-Marke und Periode (1796-1820), © RBA Köln, Sabrina Walz  

Referent: Carolyn Kipper | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Workshop: Weißes Gold
Dienstag, 13. August, 11:00 - 14:00 Uhr | Ferienprogramm
mehr

Porzellan - eine geniale Erfindung aus China – wurde früher „Weißes Gold“ genannt und in Europa zu Höchstpreisen verkauft. Beim Gang durch die Ausstellung erfährst du mehr über das Geheimnis rund um das wertvolle Material und bestaunst besonders schöne und wertvolle Werke. Inspiriert von den asiatischen Mustern und Motiven gestaltest du einen Porzellanteller oder eine Keramikkachel.

Kinderwerkstatt Museumsdienst Köln, Foto und ©: Corinna Fehrenbach

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 | Kosten: 10,50 € | Material: 3,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 11.08.2024
Anmeldung

Workshop: Schriftzeichen-Memory
Samstag, 24. August, 14:00 - 16:00 Uhr | Kinderwerkstatt
mehr

In China und Japan verwendet man zum Schreiben keine Buchstaben, sondern besondere Schriftzeichen, in denen sich Bilder verstecken. Auf vielen Kunstwerken aus Ostasien kannst du diese kunstvollen Schriftzeichen finden. Möchtest du mehr darüber wissen und eigene Bildzeichen erfinden? Dann bist du hier genau richtig, und gestaltest dein Memory-Spiel mit deinen persönlichen Lieblingszeichen.

Abbildung: Kinderwerkstatt, Museumsdienst Köln, Foto: Anna Sellmann

Referent: Anna Sellmann | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 | Kosten: 9,00 € | Material: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 22.08.2024
Anmeldung

Opening times

Tuesday to Sunday
11am – 5pm
Every first Thursday in the month
11am – 10pm 

Closed Mondays; open on All Saints' Day
Museum is closed on December 24th, Christmas Day (25 Dec), New Year's Eve (31 Dec) and New Year's Day (1 Jan). Museum is opend on Easter Monday, Whit Monday, German Unity Day and December 26.

The museum is closed on 11 November 2023.
more

Admission prices

Due to exhibition reconstruction the entrance fee is reduced:
€ 3,50 / reduced € 2,00

KölnTag on the first Thursday of the month (except public holidays): free admission to the Museum for all Cologne residents.
more

How to get here

Public transport: Tram routes 1 and 7 and bus route 142, alight at ‘Universitätsstrasse’
There is a car park at the museum
more

Barrier-free

The museum is barrier-free. Disabled toilet available.
more




Museum für
Ostasiatische Kunst Köln
Universitätsstrasse 100
D 50674 Köln
Ticket office +49.221.221-28617
mok@museenkoeln.de
Legal notice

Opening times

Tuesday to Sunday
11am – 5pm
Every first Thursday in the month
11am – 10pm 

Closed Mondays; open on All Saints' Day
Museum is closed on December 24th, Christmas Day (25 Dec), New Year's Eve (31 Dec) and New Year's Day (1 Jan). Museum is opend on Easter Monday, Whit Monday, German Unity Day and December 26.
more

Admission prices

€ 7,50 /reduced € 4,50

from 20 June
€ 9,50 /reduced € 5,50

KölnTag on the first Thursday of the month (except public holidays): free admission to the Museum for all Cologne residents.
more

How to get here

Public transport: Tram routes 1 and 7 and bus route 142, alight at ‘Universitätsstrasse’
There is a car park at the museum
more

Barrier-free

The museum is barrier-free. Disabled toilet available.
more




Museum für
Ostasiatische Kunst Köln
Universitätsstrasse 100
D 50674 Köln
Ticket office +49.221.221-28617
mok@museenkoeln.de
Legal notice