Programm

Sehen, erleben und verstehen

Zu allen Ausstellungen des Museums gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Programmangebote – Führungen, Workshops, Vorträge oder besondere Veranstaltungen, für Erwachsene, Schulklassen, Kinder oder die gesamte Familie.

März

Workshop: Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens
Samstag, 22. März, 14:00 - 16:30 Uhr
mehr

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Referent: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 17,50 € | ermäßigt: 11,50 € | Material: 12,00 € | | Das Materialgeld umfasst die Blumen Eine Veranstaltung zu: Blumen für Frieda | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 17.03.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Kurs: Porzellanmalerei
Sonntag, 23. März, 11:30 - 14:30 Uhr
mehr

Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet

Abbildung: Kumme, China, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735),Porzellan, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 21,00 € | ermäßigt: 13,50 € | Material: 4,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 17.03.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Fischers "Hochzeits"-Reise nach Ostasien (1897—1899)
Sonntag, 23. März, 12:00 - 13:00 Uhr
mehr

Die Ausstellung gewährt einen Einblick in die erste gemeinsame Reise der Museumsgründer Adolf und Frieda Fischer. Originalreisejournale, Publikationen, Fotografien, ethnografische Objekte aus Taiwan (damals Formosa) sowie Malereien und angewandte Kunst aus Japan veranschaulichen die Forschungs- und Sammeltätigkeit des Ehepaars zwischen 1897 und 1899, noch vor Gründung des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln. Neben Werken der Sammlung sind Leihgaben aus dem Ethnologischen Museum Berlin ausgestellt. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Adolf und Frieda Fischers Hochzeitsfoto, März 1897 © MOK Köln

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Eine Veranstaltung zu: Streifzüge | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Kurs: Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)
Samstag, 29. März, 12:00 - 16:00 Uhr
mehr

Sa 29.3. und So 30.3., 12:00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Referent: Rie WADA | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 56,00 € | ermäßigt: 36,00 € | Material: 12,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 23.03.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Fischers "Hochzeits"-Reise nach Ostasien (1897—1899)
Sonntag, 30. März, 12:00 Uhr
mehr

Die Ausstellung gewährt einen Einblick in die erste gemeinsame Reise der Museumsgründer Adolf und Frieda Fischer. Originalreisejournale, Publikationen, Fotografien, ethnografische Objekte aus Taiwan (damals Formosa) sowie Malereien und angewandte Kunst aus Japan veranschaulichen die Forschungs- und Sammeltätigkeit des Ehepaars zwischen 1897 und 1899, noch vor Gründung des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln. Neben Werken der Sammlung sind Leihgaben aus dem Ethnologischen Museum Berlin ausgestellt. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Adolf und Frieda Fischers Hochzeitsfoto, März 1897 © MOK Köln

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Eine Veranstaltung zu: Streifzüge | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Lesung: "Ich werde Berge versetzen"
Sonntag, 30. März, 15:00 Uhr | Lesewelten
mehr

Der sechsjährige Sann verkündet eines Tages, dass er ganze Berge versetzen will und zwar die, die seiner Mutter Tag für Tag im Wege stehen. Natürlich glaubt ihm das niemand, aber Sann kann sie eines Besseren belehren - zugegeben: drei Drachen eilen ihm zur Hilfe!

Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Chen Jianghong mit anschließender Führung. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Moritz Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Bild: Moritz Verlag. 

Referent: Führung: Anna Sellmann / Lesung: Ulrike Zeislmair | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren | | Für Kinder ist der Eintritt frei. Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

April

Workshop: 60 Jahre Museumsdienst Köln Porzellanmalerei
Donnerstag, 03. April, 13:00 - 14:30 Uhr | 60 Jahre Museumsdienst
mehr

Inspiriert von den Meisterwerken der Porzellansammlung entwirfst du unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen du Teller individuell gestaltest. Der Workshop ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Du erhälst am Tag des Workshops 1 h vor Beginn an der Museumskasse eine Teilnahmekarte.

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Alle | Material: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Workshop: 60 Jahre Museumsdienst Köln Porzellanmalerei
Donnerstag, 03. April, 14:45 - 16:15 Uhr | 60 Jahre Museumsdienst
mehr

Inspiriert von den Meisterwerken der Porzellansammlung entwirfst du unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen du Teller individuell gestaltest. Der Workshop ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Du erhälst am Tag des Workshops 1 h vor Beginn an der Museumskasse eine Teilnahmekarte.

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Alle | Material: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Führung: 60 Jahre Museumsdienst Köln Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens — Das Museum im Überblick
Donnerstag, 03. April, 15:00 - 16:00 Uhr | 60 Jahre Museumsdienst
mehr

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Ausstellungsräume erhalten Sie einen Überblick über unterschiedliche Kunstgattungen, Bildthemen und Motive sowie  eine Einblick in die in Ostasien bevorzugten Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Referent: Carolyn Kipper | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Lesung: "Ich werde Berge versetzen"
Donnerstag, 03. April, 16:00 Uhr | Lesewelten
mehr

Der sechsjährige Sann verkündet eines Tages, dass er ganze Berge versetzen will und zwar die, die seiner Mutter Tag für Tag im Wege stehen. Natürlich glaubt ihm das niemand, aber Sann kann sie eines Besseren belehren - zugegeben: drei Drachen eilen ihm zur Hilfe!

Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Chen Jianghong mit anschließender Führung. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Moritz Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Bild: Moritz Verlag. 

Referent: Führung: Anna Sellmann / Lesung: Ulrike Zeislmair | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Führung: Japan in den Radierungen Tanaka Ryoheis
Donnerstag, 03. April, 17:30 Uhr | AbendsImMuseum
mehr

Tanaka Ryōheis (1933–2019) Radierungen in Schwarz-Weiß und mit teils zarten teils kräftigeren Farben zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen. Tanakas Drucke fangen die fragile Schönheit der traditionellen bäuerlichen Architektur Japans ein. Sie zeigen aber auch den Verfall einer vergangenen Welt. Seine Motive und Inspiration fand der Grafikkünstler in den noch wenig modernisierten, ländlichen Gebieten rund um Kyōto. Die dort gefertigten Skizzen verwandelte er in seinem Atelier in Vorlagen für seine minutiös ausgearbeiteten Drucke. In diesen werden die unterschiedlichen Texturen der architektonischen Komponenten aus Schilf, Holz und Lehm nahezu greifbar.

Abbildung: Tanaka Ryōhei (1933-2019), Lehmmauer, Japan , 1994 © Chris van Otterloo

Referent: Carolyn Kipper | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | | Freier Eintritt für Kölner*innen Eine Veranstaltung zu: Tanaka Ryōhei | Veranstalter: Museumsdienst Köln |

Vortrag: Die “Gelbe Gefahr” als Kampfbegriff in der Übertragung auf die Literatur
Donnerstag, 03. April, 19:00 - 21:00 Uhr
mehr

Dieser Vortrag untersucht die literarische Verarbeitung des Mythos der „Gelben Gefahr" im 20. Jahrhundert – ein trotz guter ideengeschichtlicher Aufarbeitung noch unzureichend erforschtes Feld. Die Analyse umfasst diverse literarische Formen in verschiedenen Sprachen und Genres, von Abenteuerliteratur bis zu Comics. Trotz ihrer Vielfalt teilen diese Werke Grundmotive: das Streben östlicher Antagonisten nach Weltherrschaft, die Umkehrung kolonialer Machtverhältnisse und oft rassistisch geprägte Stereotypen. Als Inspirationsquellen dienten historische Ereignisse wie der Russisch-Japanische Krieg, die Herrschaft der Kaiserinwitwe Cixi, chinesische Bürgerkriege oder Maos Aufstieg.

Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen literarischen Umsetzungen dieses Mythos und zeigt, dass weder ein einheitliches China-Bild noch eine homogene Autorenintention existierte. Vielmehr spiegeln die Werke ein komplexes Spektrum westlicher Projektionen und Ängste wider.

Prof. Dr. Dr. Michael Knüppel ist DCG-Vorstandsmitglied und regelmäßiger Autor für das Mitteilungsblatt, vorwiegend mit ethnologischen oder anthropologischen Themen. Michael Knüppel (*1967), hat in Göttingen und Hamburg Turkologie und Altaistik sowie Politikwissenschaften, Ethnologie, Ur- und Frühgeschichte und Kunstgeschichte studiert. Seit 2018 ist er Professor an der Liaocheng-Universität, China.

Referent: Prof. Dr. Dr. Michael Knüppel | Treffpunkt: Vortragssaal | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Deutsche China-Gesellschaft e.V. (DCG) | | Teilnahme: kostenlos

Führung: Vom Kokon zum edlen Seidenkimono – Führung für Menschen mit Sehbehinderung
Freitag, 04. April, 15:00 - 16:30 Uhr
mehr

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Sehbehinderung. Während einer deskriptiven Kurz-Führung lernen Sie zunächst das Kölner Spezialmuseum für die Kunst aus Ostasien und besondere Objekte in der Ausstellung kennen. Anschließend dreht sich in der Werkstatt alles rund um das Thema Seide. Dabei stehen die Herstellung und unterschiedliche Seiden- und Verarbeitungsarten sowie die Eigenschaften des kostbaren Stoffes im Fokus. Ob Seidengewand oder Seidenbild: Hands-On-Objekte zur Seide laden Sie zum Tasten und Fühlen sowie zum An- und Ausprobieren ein.

Da die Teilnehmendenzahl für dieses Angebot begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vorher. Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Mo.-Do. 9-15 Uhr und Fr. 9-13 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-27380 an. Bitte beachten: Hinter der doppelten Eingangstür führen 5 Stufen abwärts ins Foyer des Museums!

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Menschen mit Behinderung | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt Anmeldung bis: 02.04.2025
Anmeldung

Führung: Über die Linie — Kalligrafische Aspekte in der koreanischen Kunst
Sonntag, 06. April, 12:00 Uhr
mehr

Schriftkunst spielt in der koreanischen Kultur eine bedeutende Rolle. Die chinesische Schrift mit ihren ideo- und piktografischen Zeichen (kor. hanja), wurde in Korea bereits im 1. Jahrhundert übernommen. Ab dem 15. Jahrhundert kam im Auftrag König Sejongs (reg. 1418–1450) eine Lautschrift (kor. hangeul) hinzu. Beide Schriftarten werden traditionell mit Pinsel und Tusche geschrieben. Dies gilt auch für die koreanische Malerei. Kalligrafie und von ihr inspirierte Dekore finden sich auch auf Objekten der angewandten Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Einblick in unterschiedliche Exponat der Korea-Galerie: Werke zeitgenössischer Schriftkunst und traditioneller sowie moderner Malerei kontrastieren mit Keramiken und Bronzen der Goryeo-Zeit (918–1392). 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Chang Woosoung (1912–2005), Greis, Detail, Korea, 1981 © RBA Köln, Marion Mennicken

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Kurs: Chinesische Kalligrafie (shufa) — Bambus (Wochenendkurs)
Samstag, 12. April, 11:15 - 16:15 Uhr
mehr

Sa 12.4. und So 13.4., 11:15-16:15

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen übt eine besondere Faszination auf uns aus. In der traditionellen chinesischen Kultur gilt Kalligrafie als die edelste aller Künste und als Spiegel der Persönlichkeit. Der Kurs bietet eine anschauliche Einführung in die verschiedenen Schriftstile, die Kunst der Pinselführung und die Gestaltung kalligrafischer Werke. Sie bringen dabei schließlich Ihren eigenen kalligrafischen Ausdruck aufs Papier. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Bambus-Motiv: Sie lernen das Schriftzeichen und Gedichte über den Bambus kennen und die Bedeutung des tief in der chinesischen Kultur- und Kunstgeschichte verankerten Symbols. Der Kurs ist für Anfänger*innen und für Fortgeschrittene geeignet.

Foto: Kalligrafie-Werkstatt © Shiou-Lan Jan

Referent: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 70,00 € | ermäßigt: 45,00 € | Material: 15,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 07.04.2025
Anmeldung

Kurs: Qigong meets Art
Samstag, 12. April, 11:30 - 16:30 Uhr
mehr

Die langsamen und fließenden Bewegungen des Qigong sind seit über zwei Jahrtausenden wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Im Tageskurs lernen Sie die Grundlagen und einführende praktische Übungen des Qigong Yangsheng, nach dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui, kennen. Die Übungen wechseln ab mit Betrachtungen zur chinesischen Kunst- und Kulturgeschichte in den Ausstellungsräumen des Museums.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Die praktischen Übungen finden bei geeigneter Witterung draußen statt. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe und Kleidung. 

Foto: Jiao Guorui © Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.

Referent: Martha Bank, Caroline Stegmann-Rennert | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 35,00 € | ermäßigt: 22,50 € | Material: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 07.04.2025
Anmeldung

Führung: Führung in chinesischer Sprache 纵横古今东亚艺术
Samstag, 12. April, 14:00 Uhr
mehr

科隆东亚艺术博物馆自1913年向公众开幕。作为欧洲首座以东亚艺术为主体的博物馆 ,它至今仍是德国最重要的东亚艺术宝库之一。这座由著名建筑师前川国男(Maekawa Kunio)设计的建筑,巧妙融合了东亚与现代风格;雕塑家流政之(Nagare Masayuki)精心设计的日式庭园令人流连。从中国古代的仪式器具,到现代日本蚀刻版画作,以及朝鲜半岛的书法和青瓷,您将领略悠久绚丽的东亚艺术风貌。 请于2025年04月07日前报名.

东亚艺术博物馆的门票为 9.50 / 5.50 欧元. 

本次活动的举办得到了“东亚艺术博物馆之友协会“ 的友情赞助。 Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des „Fördererkreis des Museums für Ostasiatische Kunst e.V.“ statt.

 

 Foto: Im japanischen Innengarten des Museums © MOK Köln/ A. Malinka, Düsseldorf 

Referent: 张真 (Zhen ZHANG) | Treffpunkt: 博物馆大厅 | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt Anmeldung bis: 07.04.2025
Anmeldung

Führung: Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis
Sonntag, 13. April, 12:00 Uhr
mehr

Tanaka Ryōheis (1933–2019) Radierungen in Schwarz-Weiß und mit teils zarten teils kräftigeren Farben zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen. Tanakas Drucke fangen die fragile Schönheit der traditionellen bäuerlichen Architektur Japans ein. Sie zeigen aber auch den Verfall einer vergangenen Welt. Seine Motive und Inspirationen fand der Grafikkünstler in den noch wenig modernisierten, ländlichen Gebieten rund um Kyōto. Die dort gefertigten Skizzen verwandelte er in seinem Atelier in Vorlagen für seine minutiös ausgearbeiteten Drucke. In diesen werden die unterschiedlichen Texturen der architektonischen Komponenten aus Schilf, Holz und Lehm nahezu greifbar.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Tanaka Ryōhei (1933-2019), Lehmmauer, Japan, 1994 © Chris van Otterloo

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tanaka Ryōhei | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Kurs: Weißes Gold
Dienstag, 15. April, 11:00 - 14:00 Uhr | Ferienprogramm
mehr

Porzellan - eine geniale Erfindung aus China – wurde früher „Weißes Gold“ genannt und in Europa zu Höchstpreisen verkauft. Beim Gang durch die Ausstellung erfährst du mehr über das Geheimnis rund um das wertvolle Material und bestaunst besonders schöne und wertvolle Werke. Inspiriert von den asiatischen Mustern und Motiven gestaltest du einen Porzellanteller oder eine Keramikkachel.

Kinderwerkstatt Museumsdienst Köln, Foto und ©: Corinna Fehrenbach

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 | Kosten: 10,50 € | Material: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 13.04.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Workshop: Schriftzeichen-Stempel
Samstag, 19. April, 14:00 - 16:00 Uhr | Kinderwerkstatt
mehr

Chinesische, und japanische Schriftzeichen kannst du auf vielen Kunstwerken im Museum entdecken. Einige Werke bestehen sogar nur aus Schriftzeichen. Möchtest du mehr über die chinesische Schrift erfahren? Dann komm mit auf unsere Schriftzeichentour. Dabei bekommst du bestimmt gute Ideen für die Schriftzeichenstempel, die du in der Werkstatt herstellst und auf Grußkarten druckst.

Foto: Kinderwerkstatt im Museum © M. Eulitz

Referent: Anna Sellmann | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 | Kosten: 9,00 € | Material: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 17.04.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Jianfeng Pans Tuschewanderungen
Sonntag, 20. April, 12:00 Uhr
mehr

Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er "Im Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Sein persönlicher Weg von Ostasien nach Nordeuropa hat sein Schaffen beeinflusst. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Pan Jianfengs ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen. 

 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2018, © Jianfeng Pan, 2024

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Direktor*innenführung: Unterwegs in Jianfeng Pans Tuschewelten
Freitag, 25. April, 15:00 Uhr
mehr

Gemeinsam mit Shao-Lan Hertel, der Kuratorin der Ausstellung und Direktorin des MOK, erkunden Sie die Tuscheuniversen des zeitgenössischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973).

Es gilt eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Eine Reservierung ist nicht möglich. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt. 

Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2020 Foto und ©: Jianfeng Pan

Referent: Dr. Shao-Lan Hertel | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museum für Ostasiatische Kunst | | zzgl. Eintritt

Workshop: Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens
Samstag, 26. April, 13:00 - 16:00 Uhr
mehr

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Referent: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 21,00 € | ermäßigt: 13,50 € | Material: 12,00 € | | Das Materialgeld umfasst die Blumen Eine Veranstaltung zu: Blumen für Frieda | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 21.04.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Made in China, Japan und Korea
Sonntag, 27. April, 11:00 Uhr | Kinderführung
mehr

Ganz selbstverständlich verwenden wir Dinge, die aus Porzellan, Seide oder Papier bestehen. Wusstest du, dass das Geheimnis ihrer Herstellung bereits vor sehr langer Zeit in China entdeckt wurde? Gegenstände und Kunstwerke, die aus diesen besonderen Materialien bestehen, wurden auch in Chinas Nachbarländer Korea und Japan gebracht. Später gelangten sie sogar bis zu uns nach Europa und galten lange als besonders wertvoll. Möchtest du mehr darüber erfahren?

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Kinderführung im Museum © Museumsdienst Köln

Referent: Carolyn Kipper | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren | | Freier Eintritt für Kinder Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Führung: Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis
Sonntag, 27. April, 12:00 Uhr
mehr

Tanaka Ryōheis (1933–2019) Radierungen in Schwarz-Weiß und mit teils zarten teils kräftigeren Farben zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen. Tanakas Drucke fangen die fragile Schönheit der traditionellen bäuerlichen Architektur Japans ein. Sie zeigen aber auch den Verfall einer vergangenen Welt. Seine Motive und Inspirationen fand der Grafikkünstler in den noch wenig modernisierten, ländlichen Gebieten rund um Kyōto. Die dort gefertigten Skizzen verwandelte er in seinem Atelier in Vorlagen für seine minutiös ausgearbeiteten Drucke. In diesen werden die unterschiedlichen Texturen der architektonischen Komponenten aus Schilf, Holz und Lehm nahezu greifbar.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Tanaka Ryōhei (1933-2019), Lehmmauer, Japan, 1994 © Chris van Otterloo

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tanaka Ryōhei | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Mai

Führung: Über die Linie — Kalligrafische Aspekte in der koreanischen Kunst
Sonntag, 04. Mai, 12:00 Uhr
mehr

Schriftkunst spielt in der koreanischen Kultur eine bedeutende Rolle. Die chinesische Schrift mit ihren ideo- und piktografischen Zeichen (kor. hanja), wurde in Korea bereits im 1. Jahrhundert übernommen. Ab dem 15. Jahrhundert kam im Auftrag König Sejongs (reg. 1418–1450) eine Lautschrift (kor. hangeul) hinzu. Beide Schriftarten werden traditionell mit Pinsel und Tusche geschrieben. Dies gilt auch für die koreanische Malerei. Kalligrafie und von ihr inspirierte Dekore finden sich auch auf Objekten der angewandten Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Einblick in unterschiedliche Exponat der Korea-Galerie: Werke zeitgenössischer Schriftkunst und traditioneller sowie moderner Malerei kontrastieren mit Keramiken und Bronzen der Goryeo-Zeit (918–1392). 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Chang Woosoung (1912–2005), Greis, Detail, Korea, 1981 © RBA Köln, Marion Mennicken

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Workshop: Chinesische Teezeremonie
Sonntag, 04. Mai, 12:30 - 16:30 Uhr
mehr

Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks. 

Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum © Museumsdienst Köln

Referent: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 28,00 € | ermäßigt: 18,00 € | Material: 10,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 28.04.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Kurs: Shodo - Japanische Kalligrafie (Wochenend-Kurs)
Samstag, 10. Mai, 12:00 - 16:00 Uhr
mehr

Sa 10.5. und So 11.5., 12.00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

 

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Referent: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 56,00 € | ermäßigt: 36,00 € | Material: 12,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 05.05.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Jianfeng Pans Tuschewanderungen
Sonntag, 11. Mai, 12:00 Uhr
mehr

Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er "Im Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Sein persönlicher Weg von Ostasien nach Nordeuropa hat sein Schaffen beeinflusst. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Pan Jianfengs ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen. 

 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2018, © Jianfeng Pan, 2024

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Vortrag: Who is who? Besondere Persönlichkeiten der ostasiatischen Kulturgeschichte — Online-Vortrag
Dienstag, 20. Mai, 18:00 - 19:30 Uhr | Programm plus
mehr

Lernen Sie besondere, oftmals witzige und skurille Persönlichkeiten der ostasistischen Kulturgeschichte kennen. Ob historisch oder legendär: Häufig lassen sie sich an besonderen Merkmalen und bestimmten Darstellungsweisen erkennen. 

Während der ca. 75 minütigen Online-Präsentation treffen Sie in Werken aus China und Japan auf bedeutsame Protagonist*innen der Kulturgeschichte und erfahren Interessantes über ihre Lebens- und Wirkungsgeschichten. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen.

((" Hier geht es zum Online Vortrag: Who is who? Besondere Persönlichkeiten der ostasiatischen Kulturgeschichte" ))

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Abbildung: Nishimura Shigenaga, Der Dämonenaustreiber Shōki, Japan, Edo-Zeit (1603-1868), frühe 1750er Jahre © RBA Köln

Referent: Carolyn Kipper | Treffpunkt: BigBlueButton | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Technik: Anna Sellmann | | Teilnahme: kostenlos

Führung: Pan Jianfengs Tuschewanderungen
Donnerstag, 22. Mai, 15:00 Uhr | SeniorenTreff
mehr

Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen Albumblättern bis hin zu monumentalen Formaten. Nach seinem Studium beim renommierten Kalligrafen Wang Dongling und seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet Pan "Im Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Seine Arbeiten verbinden daoistische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft.  In der Führung erhalten Sie einen Einblick in Pans vielschichtiges Werk.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Northern Ocean, 2023 © Jianfeng Pan

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Senior*innen | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Kurs: Chinesische Landschaftsmalerei – Häuser, Brücken und Pavillons (Wochenendkurs)
Samstag, 24. Mai, 11:15 - 16:15 Uhr
mehr

Sa 24.5. und So 25.5., 11:15-16:15

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften. Sie ist vielmehr Ausdruck für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und der inneren Vorstellungskraft. In diesem Kurs steht die Darstellung von Häusern, Brücken und Pavillons im Mittelpunkt. Sie lernen ihre symbolischen Bedeutungen kennen und erfahren, wie sie im Zusammenspiel von Tusche und Pinsel zum Leben erweckt werden können. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, Ihre eigenen Interpretationen zu Papier zu bringen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene.

Abbildung: Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) (zugeschrieben), China, Foto: RBA Köln, Nina Siefke

Referent: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 70,00 € | ermäßigt: 45,00 € | Material: 15,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 19.05.2025
Anmeldung

Führung: Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis
Sonntag, 25. Mai, 12:00 Uhr
mehr

Tanaka Ryōheis (1933–2019) Radierungen in Schwarz-Weiß und mit teils zarten teils kräftigeren Farben zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen. Tanakas Drucke fangen die fragile Schönheit der traditionellen bäuerlichen Architektur Japans ein. Sie zeigen aber auch den Verfall einer vergangenen Welt. Seine Motive und Inspirationen fand der Grafikkünstler in den noch wenig modernisierten, ländlichen Gebieten rund um Kyōto. Die dort gefertigten Skizzen verwandelte er in seinem Atelier in Vorlagen für seine minutiös ausgearbeiteten Drucke. In diesen werden die unterschiedlichen Texturen der architektonischen Komponenten aus Schilf, Holz und Lehm nahezu greifbar.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Tanaka Ryōhei (1933-2019), Lehmmauer, Japan, 1994 © Chris van Otterloo

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tanaka Ryōhei | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Juni

Führung: Jianfeng Pans Tuschewanderungen
Sonntag, 01. Juni, 12:00 - 13:00 Uhr
mehr

Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er "Im Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Sein persönlicher Weg von Ostasien nach Nordeuropa hat sein Schaffen beeinflusst. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Pan Jianfengs ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen. 

 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2018, © Jianfeng Pan, 2024

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Führung: Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 05. Juni, 17:30 Uhr | AbendsImMuseum
mehr

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Ausstellungen erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. 

Blick in den Innengarten  Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | | Freier Eintritt für Kölner*innen Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Führung: Chinesisches Blauweiß-Porzellan — Dem Mythos auf der Spur
Sonntag, 08. Juni, 12:00 Uhr
mehr

Die Sonderpräsentation zeigt die künstlerische und technische Entwicklung des chinesischen Blauweiß-Porzellans und seine Handelsgeschichte in der Ming-Dynastie (1368-1644) auf. Neben Exponaten, die einst für den Kaiserhof bestimmt waren, wird auch Handelsware, die für verschiedene regionale Märkte bestimmt war, beleuchtet. Zusätzlich sind Exponate aus persischen, türkischen und europäischen Fayencemanufakturen zu sehen, die die begehrten chinesischen Vorbilder imitierten. Malereien, persische Miniaturen sowie Fotografien ergänzen die Schau. Neben Werken der Sammlung werden Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie Leihgaben aus Kölner Museumssammlungen und bedeutender Privatsammler gezeigt.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Führung: Führung in chinesischer Sprache 纵横古今:青铜器,瓷器,水墨画
Samstag, 14. Juni, 14:00 Uhr
mehr

科隆东亚艺术博物馆自1913年向公众开幕。作为欧洲首座以东亚艺术为主体的博物馆 ,它至今仍是德国最重要的东亚艺术宝库之一。这座由著名建筑师前川国男(Maekawa Kunio)设计的建筑,巧妙融合了东亚与现代风格;雕塑家流政之(Nagare Masayuki)精心设计的日式庭园令人流连。从中国古代青铜器到当代水墨画,从明朝青花瓷到朝鲜半岛的青瓷,您将领略纵横古今的东亚艺术传承。

导览活动名额有限. 请于2025年06月10日前报名。东亚艺术博物馆的门票为 9.50 / 5.50 欧元。 

本次活动的举办得到了“东亚艺术博物馆之友协会“ 的友情赞助。Diese Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des „Fördererkreis des Museums für Ostasiatische Kunst e.V.“ statt.

 

 Foto: Im japanischen Innengarten des Museums © MOK Köln/ A. Malinka, Düsseldorf 

Referent: 张真 (Zhen ZHANG) | Treffpunkt: 博物馆大厅 | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt Anmeldung bis: 10.06.2025
Anmeldung

Workshop: Schriftkunst mit Pinsel und Tusche
Samstag, 14. Juni, 14:00 - 16:00 Uhr | Kinderwerkstatt
mehr

Auf vielen Kunstwerken aus China und Japan siehst du besondere Schriftzeichen - als Text zum gemalten Bild oder als reines Schriftkunstwerk. Du lässt dich von den bildhaften Zeichen in der Ausstellung inspirieren und lernst den Umgang mit Pinsel und Tusche ganz praktisch beim Schreiben von Schriftzeichen. Schritt für Schritt fertigst du so eine Schriftrolle mit einem (Glücks-) Zeichen deiner Wahl.

Foto: Kinderworkshop im Museum © A. Dekubanowski

Referent: Anna Sellmann | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 | Kosten: 9,00 € | Material: 3,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 12.06.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Entdeckungsreise durch Ostasien
Sonntag, 15. Juni, 11:00 Uhr | Kinderführung
mehr

Möchtest du mehr erfahren über kostbare Werke aus den Ländern China, Japan und Korea? Dann mach mit bei unserer Erkundungstour durch das Museum und lass dich überraschen von Kunstwerken aus Papier und Tusche, Keramik, Bronze und anderen Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Foto: Kinderführung im Museum © Museumsdienst Köln

Referent: Carolyn Kipper | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren | | Freier Eintritt für Kinder. Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Führung: Jianfeng Pans Tuschewanderungen
Sonntag, 15. Juni, 12:00 Uhr
mehr

Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er "Im Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Sein persönlicher Weg von Ostasien nach Nordeuropa hat sein Schaffen beeinflusst. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Pan Jianfengs ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen. 

 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2018, © Jianfeng Pan, 2024

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Kurs: Chinesische Kalligrafie (shufa) — Kiefern (Wochenendkurs)
Samstag, 21. Juni, 11:15 - 16:15 Uhr
mehr

Sa 21.6. und So 22.6., 11:15-16:15

Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen übt eine besondere Faszination auf uns aus. In der traditionellen chinesischen Kultur gilt Kalligrafie als die edelste aller Künste und als Spiegel der Persönlichkeit. Der Kurs bietet eine anschauliche Einführung in die verschiedenen Schriftstile, in die Kunst der Pinselführung und die Gestaltung kalligrafischer Werke. Dabei bringen Sie auch Ihren eigenen kalligrafischen Ausdruck aufs Papier. Im Mittelpunkt des Kurses steht das die Kiefer: Lernen Sie das Schriftzeichen für Kiefer kennen und entdecken Sie die vielfältigen Bezüge in der chinesischen Kultur- und Kunstgeschichte. Der Kurs ist für Anfänger*innen für Fortgeschrittene geeignet. 

Foto: Kalligrafie-Werkstatt © Shiou-Lan Jan

Referent: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 70,00 € | ermäßigt: 45,00 € | Material: 15,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 16.06.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Über die Linie — Kalligrafische Aspekte in der koreanischen Kunst
Sonntag, 22. Juni, 12:00 Uhr
mehr

Schriftkunst spielt in der koreanischen Kultur eine bedeutende Rolle. Die chinesische Schrift mit ihren ideo- und piktografischen Zeichen (kor. hanja), wurde in Korea bereits im 1. Jahrhundert übernommen. Ab dem 15. Jahrhundert kam im Auftrag König Sejongs (reg. 1418–1450) eine Lautschrift (kor. hangeul) hinzu. Beide Schriftarten werden traditionell mit Pinsel und Tusche geschrieben. Dies gilt auch für die koreanische Malerei. Kalligrafie und von ihr inspirierte Dekore finden sich auch auf Objekten der angewandten Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Einblick in unterschiedliche Exponat der Korea-Galerie: Werke zeitgenössischer Schriftkunst und traditioneller sowie moderner Malerei kontrastieren mit Keramiken und Bronzen der Goryeo-Zeit (918–1392). 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Chang Woosoung (1912–2005), Greis, Detail, Korea, 1981 © RBA Köln, Marion Mennicken

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Direktor*innenführung: Unterwegs in Jianfeng Pans Tuschewelten
Freitag, 27. Juni, 15:00 Uhr
mehr

Gemeinsam mit Shao-Lan Hertel, der Kuratorin der Ausstellung und Direktorin des MOK, erkunden Sie die Tuscheuniversen des zeitgenössischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973).

Es gilt eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Eine Reservierung ist nicht möglich. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt. 

Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2020 Foto und ©: Jianfeng Pan

Referent: Dr. Shao-Lan Hertel | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museum für Ostasiatische Kunst | | zzgl. Eintritt

Workshop: Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens
Samstag, 28. Juni, 13:00 - 16:00 Uhr
mehr

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Referent: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 21,00 € | ermäßigt: 13,50 € | Material: 12,00 € | | Das Materialgeld umfast die Blumen. Eine Veranstaltung zu: Blumen für Frieda | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 23.06.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis
Sonntag, 29. Juni, 12:00 Uhr
mehr

Tanaka Ryōheis (1933–2019) Radierungen in Schwarz-Weiß und mit teils zarten teils kräftigeren Farben zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen. Tanakas Drucke fangen die fragile Schönheit der traditionellen bäuerlichen Architektur Japans ein. Sie zeigen aber auch den Verfall einer vergangenen Welt. Seine Motive und Inspirationen fand der Grafikkünstler in den noch wenig modernisierten, ländlichen Gebieten rund um Kyōto. Die dort gefertigten Skizzen verwandelte er in seinem Atelier in Vorlagen für seine minutiös ausgearbeiteten Drucke. In diesen werden die unterschiedlichen Texturen der architektonischen Komponenten aus Schilf, Holz und Lehm nahezu greifbar.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Tanaka Ryōhei (1933-2019), Lehmmauer, Japan, 1994 © Chris van Otterloo

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tanaka Ryōhei | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Kurs: Porzellanmalerei
Sonntag, 29. Juni, 13:15 - 16:15 Uhr
mehr

Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet

Abbildung: Kumme, China, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735),Porzellan, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 21,00 € | ermäßigt: 13,50 € | Material: 4,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 23.06.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Juli

Kurs: Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)
Samstag, 05. Juli, 12:00 - 16:00 Uhr
mehr

Sa 5.7. und So 6.7., 12:00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Referent: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 56,00 € | ermäßigt: 36,00 € | Material: 12,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 23.06.2025
Anmeldung

Führung: Jianfeng Pans Tuschewanderungen
Sonntag, 06. Juli, 12:00 Uhr
mehr

Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er "Im Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Sein persönlicher Weg von Ostasien nach Nordeuropa hat sein Schaffen beeinflusst. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Pan Jianfengs ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen. 

 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2018, © Jianfeng Pan, 2024

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Kurs: 3. Kölner Klimawoche: Upcycling von Porzellan durch Malerei
Dienstag, 08. Juli, 13:00 - 16:30 Uhr
mehr

Porzellan ist eine geniale Erfindung aus China, die lange als teuer gehandeltes "Weißes Gold" galt. Gebrauchte Porzellanteller oder Fliesen sind daher viel zu schade um sie einfach zu entsorgen. Mach mit bei unserem Workshop und lass dich inspirieren von Porzellan-Objekten in der Sammlung. Danach kannst du Teller oder Fliesen frei gestalten. Entweder mit deinem eigenen Design oder mithilfe der tollen Vorlagen in unserer Werkstatt. Die erfahrene Porzelllanmalerin Corinna Fehrenbach leitet Dich Schritt für Schritt an. Der Workshop richtet sich gezielt an junge Erwachsene.

Foto: Workshop Upcycling deluxe im Museum © Klaus Slippens

 

 

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Student*innen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos Anmeldung bis: 03.07.2025
Anmeldung

Kurs: Chinesische Landschaftsmalerei – Darstellung von Bäumen (Wochenendkurs)
Samstag, 12. Juli, 11:15 - 16:15 Uhr
mehr

Sa 12.7. und So 13.7., 11:15-16:15

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften. Sie ist vielmehr Ausdruck für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und der inneren Vorstellungskraft. In diesem Kurs steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Bäumen im Mittelpunkt. Sie lernen, wie Bäume im Zusammenspiel von Tusche und Pinsel, von Konturen und Punkten entstehen. Anschließend drücken Sie Ihre eigenen Interpretationen aus. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene.

Abbildung: Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) (zugeschrieben), China, Foto: RBA Köln, Nina Siefke

Referent: Shiou-Lan JAN | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 70,00 € | ermäßigt: 45,00 € | Material: 15,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 07.07.2025
Anmeldung

Führung: 3. Kölner Klimawoche: Zu Gast in der Korea-Galerie
Sonntag, 13. Juli, 12:00 Uhr
mehr

In der aktuellen Präsentation erkunden Sie Werke der Korea-Sammlung: Zeitgenösische Schriftkunst und Malereien kontrastieren mit Keramiken und Bronzen der Goryeo-Zeit (918–1392).  Ausgewählte Exponate lassen sich auch unter dem Aspekt des Upcycling betrachten.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.Foto: Maebyeong-Vase, Korea, Goryeo-Periode (918-1392), © RBA Köln/Marion Mennicken

 

 

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Führung: Chinesisches Blauweiß-Porzellan — Dem Mythos auf der Spur
Sonntag, 20. Juli, 12:00 Uhr
mehr

Die Sonderpräsentation zeigt die künstlerische und technische Entwicklung des chinesischen Blauweiß-Porzellans und seine Handelsgeschichte in der Ming-Dynastie (1368-1644) auf. Neben Exponaten, die einst für den Kaiserhof bestimmt waren, wird auch Handelsware, die für verschiedene regionale Märkte bestimmt war, beleuchtet. Zusätzlich sind Exponate aus persischen, türkischen und europäischen Fayencemanufakturen zu sehen, die die begehrten chinesischen Vorbilder imitierten. Malereien, persische Miniaturen sowie Fotografien ergänzen die Schau. Neben Werken der Sammlung werden Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie Leihgaben aus Kölner Museumssammlungen und bedeutender Privatsammler gezeigt.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Workshop: Schriftzeichen-Memory
Dienstag, 22. Juli, 11:00 - 14:00 Uhr | Ferienprogramm
mehr

In China und Japan verwendet man zum Schreiben keine Buchstaben, sondern besondere Schriftzeichen, in denen sich Bilder verstecken. Auf vielen Kunstwerken in der Ausstellung kannst du diese kunstvollen Zeichen finden. Möchtest du mehr darüber wissen und eigene Bildzeichen erfinden? Dann bist du hier genau richtig, und gestaltest ein Memory-Spiel mit deinen persönlichen Lieblingszeichen.

Foto: Kinderworkshop im Museum © A. Sellmann

Referent: Anna Sellmann | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 | Kosten: 10,50 € | Material: 3,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 20.07.2025
Anmeldung

Kurs: Porzellanmalerei
Sonntag, 27. Juli, 11:00 - 14:00 Uhr
mehr

Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet

Abbildung: Kumme, China, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735),Porzellan, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Referent: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 21,00 € | ermäßigt: 13,50 € | Material: 4,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 22.07.2025
Anmeldung

Führung: Jianfeng Pans Tuschewanderungen
Sonntag, 27. Juli, 12:00 Uhr
mehr

Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er "Im Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Sein persönlicher Weg von Ostasien nach Nordeuropa hat sein Schaffen beeinflusst. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Pan Jianfengs ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen. 

 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2018, © Jianfeng Pan, 2024

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

August

Führung: Made in China, Japan und Korea
Sonntag, 03. August, 11:00 Uhr | Kinderführung
mehr

Ganz selbstverständlich verwenden wir Dinge, die aus Porzellan, Seide oder Papier bestehen. Wusstest du, dass das Geheimnis ihrer Herstellung bereits vor sehr langer Zeit in China entdeckt wurde? Gegenstände und Kunstwerke, die aus diesen besonderen Materialien bestehen, wurden auch in Chinas Nachbarländer Korea und Japan gebracht. Später gelangten sie sogar bis zu uns nach Europa und galten lange als besonders wertvoll. Möchtest du mehr darüber erfahren?

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Kinderführung im Museum © Museumsdienst Köln

Referent: Anna Sellmann | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren | | Freier Eintritt für Kinder. Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Führung: Chinesisches Blauweiß-Porzellan — Dem Mythos auf der Spur
Sonntag, 03. August, 12:00 Uhr
mehr

Die Sonderpräsentation zeigt die künstlerische und technische Entwicklung des chinesischen Blauweiß-Porzellans und seine Handelsgeschichte in der Ming-Dynastie (1368-1644) auf. Neben Exponaten, die einst für den Kaiserhof bestimmt waren, wird auch Handelsware, die für verschiedene regionale Märkte bestimmt war, beleuchtet. Zusätzlich sind Exponate aus persischen, türkischen und europäischen Fayencemanufakturen zu sehen, die die begehrten chinesischen Vorbilder imitierten. Malereien, persische Miniaturen sowie Fotografien ergänzen die Schau. Neben Werken der Sammlung werden Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie Leihgaben aus Kölner Museumssammlungen und bedeutender Privatsammler gezeigt.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Workshop: Sommerfächer – selbst designt
Dienstag, 05. August, 11:00 - 14:00 Uhr | Ferienprogramm
mehr

Fächer dienen in China, Korea und Japan nicht nur der Abkühlung. Sie sind wichtige Accessoires für Männer und Frauen. Fein bemalt oder mit Schriftzeichen verziert, werden sie zu Kunstwerken im Kleinformat und gerne an gute Freunde verschenkt. Im Museum findest du Anregungen für das Design, mit dem du deinen Fächer gestaltest.

Foto: Kinderwerkstatt im Museum © Museumsdienst Köln

Referent: Anna Sellmann | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 | Kosten: 10,50 € | Material: 3,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 03.08.2025
Anmeldung

Direktor*innenführung: Unterwegs in Jianfeng Pans Tuschewelten
Mittwoch, 06. August, 15:00 Uhr
mehr

Gemeinsam mit Shao-Lan Hertel, der Kuratorin der Ausstellung und Direktorin des MOK, erkunden Sie die Tuscheuniversen des zeitgenössischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973).

Es gilt eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Eine Reservierung ist nicht möglich. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt. 

Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2020 Foto und ©: Jianfeng Pan

Referent: Dr. Shao-Lan Hertel | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museum für Ostasiatische Kunst | | zzgl. Eintritt

Führung: Jianfeng Pans Tuschewanderungen
Sonntag, 10. August, 12:00 Uhr
mehr

Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er "Im Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Sein persönlicher Weg von Ostasien nach Nordeuropa hat sein Schaffen beeinflusst. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Pan Jianfengs ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen. 

 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2018, © Jianfeng Pan, 2024

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Workshop: Kamihimo – Geflochtener Schmuck aus buntem Washi-Papier
Freitag, 15. August, 11:00 - 14:00 Uhr | Ferienprogramm
mehr

In Japan werden viele Dinge aus Papier hergestellt. Aus farbigen Papierbändern, die aus einem japanischen Spezialpapier (washi) bestehen, werden sogar Körbe, Taschen und Möbel geflochten. Du kannst die Kunst des Papierflechtens (kamihimo)  selber ausprobieren und wunderschöne Armbänder passend zu deinem Style flechten.

Foto und ©: Nicola Walbrecht

Referent: Nicola Walbrecht | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Kinder ab 10 Jahren | Kosten: 10,50 € | Material: 4,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 13.08.2025
Anmeldung

Führung: Führung in chinesischer Sprache 纵横古今:青铜器,瓷器,水墨画
Samstag, 16. August, 14:00 Uhr
mehr

科隆东亚艺术博物馆自1913年向公众开幕。作为欧洲首座以东亚艺术为主体的博物馆 ,它至今仍是德国最重要的东亚艺术宝库之一。这座由著名建筑师前川国男(Maekawa Kunio)设计的建筑,巧妙融合了东亚与现代风格;雕塑家流政之(Nagare Masayuki)精心设计的日式庭园令人流连。从中国古代青铜器到当代水墨画,从明朝青花瓷到朝鲜半岛的青瓷,您将领略纵横古今的东亚艺术传承。

导览活动名额有限. 请于2025年08月11日前报名。东亚艺术博物馆的门票为 9.50 / 5.50 欧元。 

本次活动的举办得到了“东亚艺术博物馆之友协会“ 的友情赞助。Diese Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des „Fördererkreis des Museums für Ostasiatische Kunst e.V.“ statt.

 

 Foto: Im japanischen Innengarten des Museums © MOK Köln/ A. Malinka, Düsseldorf 

Referent: 张真 (Zhen ZHANG) | Treffpunkt: 博物馆大厅 | Zielgruppe: Erwachsene | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt Anmeldung bis: 11.08.2025
Anmeldung

Führung: Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis
Sonntag, 17. August, 12:00 Uhr
mehr

Tanaka Ryōheis (1933–2019) Radierungen in Schwarz-Weiß und mit teils zarten teils kräftigeren Farben zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen. Tanakas Drucke fangen die fragile Schönheit der traditionellen bäuerlichen Architektur Japans ein. Sie zeigen aber auch den Verfall einer vergangenen Welt. Seine Motive und Inspirationen fand der Grafikkünstler in den noch wenig modernisierten, ländlichen Gebieten rund um Kyōto. Die dort gefertigten Skizzen verwandelte er in seinem Atelier in Vorlagen für seine minutiös ausgearbeiteten Drucke. In diesen werden die unterschiedlichen Texturen der architektonischen Komponenten aus Schilf, Holz und Lehm nahezu greifbar.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Tanaka Ryōhei (1933-2019), Lehmmauer, Japan, 1994 © Chris van Otterloo

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tanaka Ryōhei | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Führung: Jianfeng Pans Tuschewanderungen
Sonntag, 24. August, 12:00 Uhr
mehr

Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er "Im Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Sein persönlicher Weg von Ostasien nach Nordeuropa hat sein Schaffen beeinflusst. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Pan Jianfengs ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen. 

 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2018, © Jianfeng Pan, 2024

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Führung: Über die Linie — Kalligrafische Aspekte in der koreanischen Kunst
Donnerstag, 28. August, 15:00 Uhr | SeniorenTreff
mehr

 Schriftkunst spielt in der koreanischen Kultur eine bedeutende Rolle. Die chinesische Schrift mit ihren ideo- und piktografischen Zeichen (kor. hanja), wurde in Korea bereits im 1. Jahrhundert übernommen. Ab dem 15. Jahrhundert kam im Auftrag König Sejongs (reg. 1418–1450) eine Lautschrift (kor. hangeul) hinzu. Beide Schriftarten werden traditionell mit Pinsel und Tusche geschrieben. Dies gilt auch für die koreanische Malerei. Kalligrafie und von ihr inspirierte Dekore finden sich auch auf Objekten der angewandten Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Einblick in unterschiedliche Exponat ein der Korea-Galerie: Werke zeitgenössischer Schriftkunst und traditioneller sowie moderner Malerei kontrastieren mit Keramiken und Bronzen der Goryeo-Zeit (918–1392). 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Chang Woosoung (1912–2005, Greis (Detail), Korea, 1981 © RBA Köln, Marion Mennicken

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Senior*innen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Workshop: Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens
Samstag, 30. August, 13:00 - 16:00 Uhr
mehr

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Referent: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 21,00 € | ermäßigt: 13,50 € | Material: 12,00 € | | Das Materialgeld umfasst die Blumen. Eine Veranstaltung zu: Blumen für Frieda | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 25.08.2025
Anmeldung

Führung: Chinesisches Blauweiß-Porzellan — Dem Mythos auf der Spur
Sonntag, 31. August, 12:00 Uhr
mehr

Die Sonderpräsentation zeigt die künstlerische und technische Entwicklung des chinesischen Blauweiß-Porzellans und seine Handelsgeschichte in der Ming-Dynastie (1368-1644) auf. Neben Exponaten, die einst für den Kaiserhof bestimmt waren, wird auch Handelsware, die für verschiedene regionale Märkte bestimmt war, beleuchtet. Zusätzlich sind Exponate aus persischen, türkischen und europäischen Fayencemanufakturen zu sehen, die die begehrten chinesischen Vorbilder imitierten. Malereien, persische Miniaturen sowie Fotografien ergänzen die Schau. Neben Werken der Sammlung werden Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie Leihgaben aus Kölner Museumssammlungen und bedeutender Privatsammler gezeigt.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

September

Führung: Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 04. September, 17:30 Uhr | AbendsImMuseum
mehr

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Ausstellungen erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. 

Blick in den Innengarten  Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | | Freier Eintritt für Kölner*innen Veranstalter: Museumsdienst Köln | | Teilnahme: kostenlos

Workshop: Chinesische Teezeremonie
Sonntag, 07. September, 11:30 - 16:30 Uhr
mehr

Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks. 

Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum © Museumsdienst Köln

Referent: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 28,00 € | ermäßigt: 18,00 € | Material: 10,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 01.09.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Jianfeng Pans Tuschewanderungen
Sonntag, 07. September, 12:00 Uhr
mehr

Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er "Im Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Sein persönlicher Weg von Ostasien nach Nordeuropa hat sein Schaffen beeinflusst. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Pan Jianfengs ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen. 

 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2018, © Jianfeng Pan, 2024

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Kurs: Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)
Samstag, 13. September, 12:00 - 16:00 Uhr
mehr

Sa 13.9. und So 14.9., 12:00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Referent: Rie WADA | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 56,00 € | ermäßigt: 36,00 € | Material: 12,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 08.09.2025
Anmeldung

Führung: Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis
Sonntag, 14. September, 12:00 Uhr
mehr

Tanaka Ryōheis (1933–2019) Radierungen in Schwarz-Weiß und mit teils zarten teils kräftigeren Farben zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen. Tanakas Drucke fangen die fragile Schönheit der traditionellen bäuerlichen Architektur Japans ein. Sie zeigen aber auch den Verfall einer vergangenen Welt. Seine Motive und Inspirationen fand der Grafikkünstler in den noch wenig modernisierten, ländlichen Gebieten rund um Kyōto. Die dort gefertigten Skizzen verwandelte er in seinem Atelier in Vorlagen für seine minutiös ausgearbeiteten Drucke. In diesen werden die unterschiedlichen Texturen der architektonischen Komponenten aus Schilf, Holz und Lehm nahezu greifbar.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abbildung: Tanaka Ryōhei (1933-2019), Lehmmauer, Japan, 1994 © Chris van Otterloo

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tanaka Ryōhei | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Performance: Artist Talk und Live Action Writing Performance
Freitag, 19. September, 17:30 - 20:00 Uhr
mehr

Nach einem Künstlergespäch mit der Kurat6orin und  Pan Jianfeng erleben Sie eine Live-Performance, die musiskalisch von Tapani Rinne begleitet wird

Der Künstler in seinem Atelier, Foto und ©: Ananya Tanttu, Porvoo (Finnland) 2023

Referent: Dr. Shao-Lan Hertel, Pan Jianfeng, Tapani Rinne | Zielgruppe: Erwachsene | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museum für Ostasiatische Kunst |

Kurs: One Breath. Tusche-Workshop und Teezeremonie mit Jianfeng Pan
Samstag, 20. September, 11:00 - 17:00 Uhr
mehr

Sa 20.9. und So 21.9.,11:00-17:00

Nehmen Sie teil an einem Intensiv-Workshop mit dem Künstler der aktuellen Sonderausstellung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Jianfeng Pan in seinem Atelier, 2023, Foto: © Ananya Tanttu, Porvoo (Finnland) 2023

Referent: Jianfeng PAN | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 84,00 € | ermäßigt: 54,00 € | Material: 15,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 15.09.2025
Anmeldung

Führung: Jianfeng Pans Tuschewanderungen
Sonntag, 21. September, 12:00 Uhr
mehr

Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er "Im Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Sein persönlicher Weg von Ostasien nach Nordeuropa hat sein Schaffen beeinflusst. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Pan Jianfengs ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen. 

 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2018, © Jianfeng Pan, 2024

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Kurs: Chinesische Landschaftsmalerei – Wolken und Nebel
Samstag, 27. September, 11:15 Uhr
mehr

Sa 27.9. und So 28.9., 11:15-16:15

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften. Sie ist vielmehr Ausdruck für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und der inneren Vorstellungskraft. In diesem Kurs steht die Beschäftigung mit der Landschaft in Wolken und im Nebel im Mittelpunkt. Sie lernen, wie die Landschaft mit Wolken und im Nebel durch das Zusammenspiel von Tusche, Wasser und Pinsel entsteht. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Interpretationen zu Papier zu bringen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene.

Abbildung: Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) (zugeschrieben), China, Foto: RBA Köln, Nina Siefke

Referent: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 70,00 € | ermäßigt: 45,00 € | Material: 15,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 22.09.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Führung: Chinesisches Blauweiß-Porzellan — Dem Mythos auf der Spur
Sonntag, 28. September, 12:00 Uhr
mehr

Die Sonderpräsentation zeigt die künstlerische und technische Entwicklung des chinesischen Blauweiß-Porzellans und seine Handelsgeschichte in der Ming-Dynastie (1368-1644) auf. Neben Exponaten, die einst für den Kaiserhof bestimmt waren, wird auch Handelsware, die für verschiedene regionale Märkte bestimmt war, beleuchtet. Zusätzlich sind Exponate aus persischen, türkischen und europäischen Fayencemanufakturen zu sehen, die die begehrten chinesischen Vorbilder imitierten. Malereien, persische Miniaturen sowie Fotografien ergänzen die Schau. Neben Werken der Sammlung werden Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie Leihgaben aus Kölner Museumssammlungen und bedeutender Privatsammler gezeigt.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | | zzgl. Eintritt

Oktober

Direktor*innenführung: Unterwegs in Jianfeng Pans Tuschewelten
Freitag, 31. Oktober, 15:00 Uhr
mehr

Gemeinsam mit Shao-Lan Hertel, der Kuratorin der Ausstellung und Direktorin des MOK, erkunden Sie die Tuscheuniversen des zeitgenössischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973).

Es gilt eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Eine Reservierung ist nicht möglich. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt. 

Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2020 Foto und ©: Jianfeng Pan

Referent: Dr. Shao-Lan Hertel | Treffpunkt: Foyer | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 2,00 € | Eine Veranstaltung zu: Tuschewanderungen | Veranstalter: Museum für Ostasiatische Kunst | | zzgl. Eintritt

November

Workshop: Chinesische Teezeremonie
Sonntag, 02. November, 12:30 - 16:30 Uhr
mehr

Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks. 

Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum © Museumsdienst Köln

Referent: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Zielgruppe: Erwachsene | Kosten: 28,00 € | ermäßigt: 18,00 € | Material: 10,00 € | Veranstalter: Museumsdienst Köln | Anmeldung bis: 27.10.2025
Anmeldung

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage); an allen Feiertagen geöffnet
am 24., 25., 31.12 und 1.1. sowie am Tag des Köln-Marathon geschlossen mehr

Eintrittspreise

€ 9,50 / € 5,50
Wegen Ausstellungsumbau gilt ab 6.3. bis 4.4..: € 7,50 / € 4,50
KölnTag jeden ersten Donnerstag im Monat (Feiertage ausgenommen): freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner (mit Nachweis)

mehr

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn Linien 1 und 7 sowie Bus Linie 142 bis Haltestelle „Universitätsstraße“
Parkplatz am Museum
mehr

Barrierefreiheit

Das Museum ist Barrierefrei. Behindertentoilette vorhanden.
mehr





Museum für
Ostasiatische Kunst Köln
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Kasse 0221.221-28617
mok@museenkoeln.de
Impressum / Datenschutz