

Programm
Sehen, erleben und verstehen
Zu allen Ausstellungen des Museums gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Programmangebote – Führungen, Workshops, Vorträge oder besondere Veranstaltungen, für Erwachsene, Schulklassen, Kinder oder die gesamte Familie.
März
Führung:
Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung
Samstag, 25. März, 14:00
Uhr
mehr
Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja treffen auf großformatige meditative „White Paintings“ von Qiu Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung traditioneller ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen.
Abbildung: Kimsooja, Didactive Object, 2007 © Kimsooja Courtesy of KEWENIG and Kimsooja Studio
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Horizonte |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| zzgl. Eintritt
Kurs:
Sumi-e – Tuschmalerei in der Tradition des Zen
Sonntag, 26. März, 11:30
- 16:30
Uhr
mehr
Sumi-e ist eine Form der japanischen Tuschmalerei, die eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden ist. Fokussierung und die Konzentration auf das Wesentliche eines Themas sind von großer Bedeutung. So entsteht aus dem Schritt für Schritt angeleiteten Zusammenspiel von schwarzer Tusche, Wasser, Pinsel und Papier ein lebendiges Bild der „Vier Edlen“ Pflaume, Bambus, Orchidee und Chrysantheme. Jeder Kurs widmet sich dem Malen einer Pflanze. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Diesmal üben Sie das Malen von Bambus.
Abbildung: Orchidee, Corinna Loelgen © Corinna Loelgen
Referent: Corinna Loelgen |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 35,00 € |
ermäßigt: 21,50 € |
Material: 10,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 21.03.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung
Sonntag, 26. März, 12:00
Uhr
mehr
Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja treffen auf großformatige meditative „White Paintings“ von Qiu Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung traditioneller ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen.
Abbildung: Kimsooja, Didactive Object, 2007 © Kimsooja Courtesy of KEWENIG and Kimsooja Studio
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Horizonte |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| zzgl. Eintritt
Führung:
Blick über den Horizont
Freitag, 31. März, 15:00
- 16:30
Uhr
| Programm plus
mehr
Was verbirgt sich hinter den vermeintlich leeren „White Paintings“ von Qiu Shihua? Wohin führen uns die Malereien und hybriden Skulpturen von Leiko Ikemura? Wie liest man die comicartigen Rollbilder von Evelyn T. Wang? Was erzählen die farbigen „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja über uns und die Welt? Und schließlich: was verraten uns die Fotografien von Yu Duan über das Verhältnis von Natur und urbanem Raum in Europa und in China? In der Führung lernen Sie unterscheidliche Positionen von fünf zeitgenössischen Künstler*innen kennen, die aus China, Japan und Korea stammen. Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Anja Reincke erkunden sie das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, zwischen Ost und West und erleben die philosophischen, sozialen, globalen und individuellen Aspekte der Arbeiten.
Foto: Kimsooja, Deductive Object, Installation mit zwei Baguettewagen, 14 Bottaris und einem separaten Bottari, 2007. Foto: Simon Vogel © Kimsooja, Courtesy: The artist and KEWENIG, Berlin
Referent: Anja Reincke |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 4,50 € |
Eine Veranstaltung zu: Horizonte |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| zzgl. Eintritt
Anmeldung bis: 26.03.2023
Anmeldung
April
Kurs:
Porzellanmalerei
Samstag, 01. April, 11:30
- 14:30
Uhr
mehr
Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet
Abbildung: Kumme, China, Jingdezhen, Qing-Dynastie , Yongzheng-Periode (1722-1735), Porzellan, Foto: RBA Köln,Marion Mennicken
Referent: Corinna Fehrenbach |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 21,00 € |
ermäßigt: 13,50 € |
Material: 4,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 27.03.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Kranich, Drache, Lotos – Glückszeichen auf Kunst
Sonntag, 02. April, 11:00
Uhr
| Kinderführung
mehr
Ob kostbares Porzellangefäß, archaische Bronzeglocke oder edles Lackmöbel. Viele Objekte im Museum sind mit Tier- oder Pflanzenmustern verziert. Möchtest du wissen, was sie bedeuten?
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Laternenvase, China, Qing-Dynastie, Jiaqing-Marke und Periode (1796-1820), Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Referent: Carolyn Kipper |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung
Sonntag, 02. April, 12:00
Uhr
mehr
Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja treffen auf großformatige meditative „White Paintings“ von Qiu Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung traditioneller ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen.
Abbildung: Kimsooja, Didactive Object, 2007 © Kimsooja Courtesy of KEWENIG and Kimsooja Studio
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Horizonte |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| zzgl. Eintritt
Kurs:
Weißes Gold
Dienstag, 04. April, 11:00
- 14:00
Uhr
| Ferienprogramm
mehr
Porzellan - eine geniale Erfindung aus China – wurde früher „Weißes Gold“ genannt und in Europa zu Höchstpreisen verkauft. Beim Gang durch die Ausstellung erfährst du mehr über das Geheimnis rund um das wertvolle Material und bestaunst besonders schöne und wertvolle Werke. Inspiriert von den asiatischen Mustern und Motiven gestaltest du selber einen Porzellanteller oder eine Kachel.
Foto: Kinderwerkstatt Museumsdienst Köln, Foto: Corinna Fehrenbach
Referent: Corinna Fehrenbach |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 |
Kosten: 10,50 € |
Material: 2,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 02.04.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Führung durch die Sonderausstellung - Horizonte
Donnerstag, 06. April, 17:30
Uhr
| AbendsImMuseum
mehr
Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja treffen auf großformatige meditative „White Paintings“ von Qi Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung traditioneller ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen.
Abbildung: Kimsooja, Cities on the Move – 2727 km Bottari Truck, 1997–2001, film still © Kimsooja, Courtesy: The artist and KEWENIG, Berlin
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
| Freier Eintritt für Kölner*innen
Eine Veranstaltung zu: Horizonte |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| zzgl. Eintritt
Führung:
Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung
Samstag, 08. April, 14:00
Uhr
mehr
Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja treffen auf großformatige meditative „White Paintings“ von Qiu Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung traditioneller ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen.
Abbildung: Kimsooja, Didactive Object, 2007 © Kimsooja Courtesy of KEWENIG and Kimsooja Studio
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Horizonte |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| zzgl. Eintritt
Kurs:
Bunte Fantasiewesen
Samstag, 08. April, 14:00
- 16:00
Uhr
| Kinderwerkstatt
mehr
In der Ausstellung siehst du Tiere, Menschen, Pflanzen und Fantasiegestalten. Manchmal verstecken sie sich in den Malereien oder auf Fotografien. Davon lassen wir uns anregen und modellieren mit farbiger Knetmasse fantastische Figuren.
Kostenfrei mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis-Club.
Foto: Kinderwerkstatt im Museum, Foto: Eva Lobstädt
Referent: Eva Lobstädt |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos
Anmeldung bis: 06.04.2023
Anmeldung
Führung:
Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung
Sonntag, 09. April, 12:00
Uhr
mehr
Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja treffen auf großformatige meditative „White Paintings“ von Qiu Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung traditioneller ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen.
Abbildung: Kimsooja, Didactive Object, 2007 © Kimsooja Courtesy of KEWENIG and Kimsooja Studio
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Horizonte |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| zzgl. Eintritt
Führung:
Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung
Montag, 10. April, 12:00
Uhr
mehr
Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja treffen auf großformatige meditative „White Paintings“ von Qiu Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung traditioneller ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen.
Abbildung: Kimsooja, Didactive Object, 2007 © Kimsooja Courtesy of KEWENIG and Kimsooja Studio
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Horizonte |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| zzgl. Eintritt
Kurs:
Einführung in die chinesische Kalligrafie (shufa)
Samstag, 15. April, 11:30
Uhr
mehr
Chinesische Schriftzeichen faszinieren uns. Sie bestehen aus Haken, Strichen und Punkten und werden seit über dreitausend Jahren verwendet. In China wird das Schreiben mit Pinsel und Tusche bis heute als Kunstform hochgeschätzt. Aus den ursprünglichen Zeichen haben sich unterschiedliche Typen und Schreibstile entwickelt. Nach einer Einführung in die Welt der chinesischen Schrift, lernen Sie die Grundlagen der Standardschrift (kaishu) kennen. Mit Pinsel und Tusche bringen Sie einfache Schriftzeichen aufs Papier. Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Abbildung: Kalligrafie-Werkstatt, Foto: Museumsdienst Köln, Caroline Stegmann-Rennert
Referent: Shiou-Lan JAN |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 35,00 € |
ermäßigt: 22,50 € |
Material: 10,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 10.04.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Weißes Gold - Porzellan für den Kaiserhof und für einen globalen Markt
Sonntag, 16. April, 12:00
Uhr
mehr
China gilt als Ursprungsland des Porzellans und wird in vielen Sprachen als Bezeichnung für selbiges verwendet. Porzellan-Produkte wurden aber nicht ausschließlich in China und für den chinesischen Markt hergestellt. Sie waren auch im innerasiatischen Handel von Bedeutung und zählen zu den frühen Erzeugnissen des globalen Güteraustauschs bis nach Europa. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklung des kaiserlichen Porzellans vom 15. bis ins 19. Jahrhundert sowie über die große Vielfalt des chinesischen und japanischen Exportporzellans.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Laternenvase, China, Qing-Dynastie, Jiaqing-Marke und Periode (1796-1820), Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Handelsgut Global |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Vortrag:
Die Welt der Literaten in China – Online Vortrag
Dienstag, 18. April, 18:00
- 19:30
Uhr
| Programm plus
mehr
China und seine Nachbarkulturen wurden über viele Jahrhunderte von den Idealen und Wertevorstellungen einer Gelehrtenelite geprägt. Doch wer waren die „Literaten“ überhaupt und welche Künste und Eigenschaften wurden von ihnen geschätzt? Wo findet sich die Literatenkultur in der Sammlung?
In der ca. 75-minütigen Präsentation lernen Sie ausgewählte Bildbeispiele aus den Bereichen Malerei, Schriftkunst und angewandter Kunst kennen und erhalten so einen Einblick in die Lebenswelt der Gelehrten Chinas. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen und einen Austausch.
(( Hier geht es zum Online-Vortrag "Die Welt der Literanten in China" ))
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Abbildung: Einen Wasserfall betrachten, Wen Zhengming (1470-1559), China, Ming-Dynastie, 16. Jh., Foto: RBA Köln
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: Plattform BigBlueButton |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Sonntag, 23. April, 12:00
Uhr
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Abbildung: Innengarten im Museum für Ostasiatische Kunst Köln © MOK Köln / A. Malinka, Düsseldorf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Weißes Gold - Porzellan für den Kaiserhof und für einen globalen Markt
Sonntag, 30. April, 12:00
Uhr
mehr
China gilt als Ursprungsland des Porzellans und wird in vielen Sprachen als Bezeichnung für selbiges verwendet. Porzellan-Produkte wurden aber nicht ausschließlich in China und für den chinesischen Markt hergestellt. Sie waren auch im innerasiatischen Handel von Bedeutung und zählen zu den frühen Erzeugnissen des globalen Güteraustauschs bis nach Europa. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklung des kaiserlichen Porzellans vom 15. bis ins 19. Jahrhundert sowie über die große Vielfalt des chinesischen und japanischen Exportporzellans.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Laternenvase, China, Qing-Dynastie, Jiaqing-Marke und Periode (1796-1820), Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Handelsgut Global |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Mai
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 04. Mai, 17:30
Uhr
| AbendsImMuseum
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
| Freier Eintritt für Kölner*innen.
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs:
Qigong meets Art
Freitag, 05. Mai, 11:00
- 16:00
Uhr
mehr
Die langsamen und fließenden Bewegungen des Qigong sind seit über zwei Jahrtausenden wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Im Tageskurs lernen Sie die Grundlagen und einführende praktische Übungen des Qigong Yangsheng, nach dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui, kennen. Die Übungen wechseln ab mit Betrachtungen zur chinesischen Kunst- und Kulturgeschichte in den Ausstellungsräumen des Museums.
Der Kurs ist für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Die praktischen Übungen werden bei geeigneter Witterung draußen stattfinden. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe und Kleidung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Foto: Jiao Guorui © Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.
Referent: Martha Bank, Caroline Stegmann-Rennert |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 30,00 € |
ermäßigt: 17,50 € |
Material: 2,00 € |
Veranstalter: Museum für Ostasiatische Kunst |
Anmeldung bis: 30.04.2023
Anmeldung
Führung:
东亚艺术宝藏库巡礼 - Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens
Samstag, 06. Mai, 14:00
Uhr
mehr
1913年在科隆诞生了这一座,也是欧洲第一座以东亚艺术为主体的博物馆。它现在仍是德国最重要的东亚艺术宝藏库之一。走进由建筑师前川国男设计的东亚风格建筑, 沉浸于雕塑家流政之打造的日式庭园,并来场馆藏精品巡礼,你将在多样的艺术主题、媒材、形式与展览之中,穿越数千年壮丽的东亚艺术风貌。
Abbildung: Das Museum für Ostasiatische Kunst Köln © MOK Köln / Alexandra Malinka, Düsseldorf
Referent: 詹秀兰 (Shiou-Lan JAN) |
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Anmeldung bis: 03.05.2023
Anmeldung
Kurs:
Sho - Japanische Pinselschrift
Samstag, 06. Mai, 14:30
- 17:00
Uhr
mehr
Sa 6.5. und So 7.5., 14:30-17:00
Seit den Anfängen vermitteln mit der Hand geschriebene Worte in Ostasien weitaus mehr als nur Inhalt. Kalligraphie gilt als Spiegel des Inneren und als Fundament der Kunst. Im Kurs werden Sie der Schönheit und Faszination der Schriftzeichen nachspüren. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Abildung: Shō-Kurs im Museum, Foto: G. Theophile
Referent: Ursula Werner |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 35,00 € |
ermäßigt: 22,50 € |
Material: 7,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 01.05.2023
Anmeldung
Führung:
Bai Yin - Chinesisches Silber
Sonntag, 07. Mai, 12:00
Uhr
mehr
Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855-1929) als Tafelsilber verwendet. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou).
Teekanne mit Widmung an Heinrich Hildebrand, Silber, Republik China (1912-1949), datiert 1914, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Silber für Tsingtau |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs:
Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens
Freitag, 12. Mai, 14:00
- 16:30
Uhr
mehr
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm /Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko
Referent: Akiko KANEKO, Caroline Stegmann-Rennert |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 15,00 € |
ermäßigt: 9,00 € |
Material: 12,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 07.05.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs:
Chinesische Landschaftsmalerei (shanshuihua) – Wochenendkurs
Samstag, 13. Mai, 11:30
- 15:30
Uhr
mehr
Sa 12.5. und So 13.5., 11:30-15:30
Bei der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Abbildung existierender Landschaften, sondern um kosmische, philosophische und geistige Vorstellungswelten. Die taiwanesische Künstlerin und Kunstpädagogin Shiou-Lan Jan führt Sie in die Grundlagen der chinesischen Tuschmalerei ein. Sie erfahren wie aus dem Zusammenspiel von Tusche und Pinselführung auf Papier chinesische Tuschelandschaften entstehen. Anschließend bringen Sie mit dem Pinsel Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse.
Foto: Shiou-Lan JAN
Referent: Shiou-Lan JAN |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 56,00 € |
ermäßigt: 36,00 € |
Material: 15,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 07.05.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Sonntag, 14. Mai, 12:00
Uhr
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Abbildung: Innengarten im Museum für Ostasiatische Kunst Köln © MOK Köln / A. Malinka, Düsseldorf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Mitmachführung :
Naoya Hatakeyama: Yokohama Souvenirs
Sonntag, 21. Mai, 12:00
Uhr
mehr
Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten des international bekannten Fotografen Naoya Hatakeyama (* 1958). Hatakeyama nimmt die historischen Fotografien der Sammlung aus dem Japan der Meiji-Zeit (1868 – 1912) in den Blick. Diese zeigen damalige touristische Sehenswürdigkeiten und berühmte Orte (meishō) und dienen als Inspiration für seine fotografische Untersuchung dieser Orte heute. In der interaktiven Führung erkunden Sie gemeinsam mit der Fotografie-Expertin Carmen Pérez-González die Ausstellung, die Hatakeyamas zeitgenössische Fotografien spielerisch in den Dialog mit den historischen Aufnahmen bringt.
Zur Ausstellung im Rahmen des Programms Artist Meets Archive der Internationalen Photoszene Köln in Kooperation mit dem Museum für Ostasiatische Kunst.
Foto: Hudo-Zaka, Negishi "Mississipi Bay" © Naoya Hatakeyama
Referent: Dr. Carmen Pérez Gonzáles |
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Artist Meets Archive # 3 |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Kurs:
Tag der Kinder in Japan
Samstag, 27. Mai, 14:00
- 16:00
Uhr
| Kinderwerkstatt
mehr
Bunte Karpfenfahnen (Koi-Nobori), die in Japan vor den Häusern an Bambusstangen im Wind flattern, zeigen, dass Tag der Kinder (Kodomo no hi) ist. Heute erfährst du alles rund um das besondere Fest, das früher nur für Jungen galt. Ob Mädchen oder Junge: du bastelst deine Karpfenfahne in der Werkstatt. Wo wirst du sie bei dir zu Hause aufhängen?
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Hundert berühmte Ansichten von Edo, Blatt 48: Die Suidō-Brücke in Surugadai, Utagawa Hiroshige (1797-1858), Japan, Farbholzschnitt Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 |
Kosten: 9,00 € |
Material: 2,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 25.05.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Entdeckungsreise durch Ostasien
Sonntag, 28. Mai, 11:00
Uhr
| Familienführung
mehr
Möchtest du mehr erfahren über kostbare Dinge aus den Ländern China, Japan und Korea? Dann mach mit bei unserer Erkundungstour durch das Museum und lass dich überraschen von Kunstwerken aus Papier und Tusche, Keramik und anderen Materialien.
Foto: Kinderführung im Museum, Foto: Museusmdienst Köln
Referent: Sabine Häßler |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Bai Yin - Chinesisches Silber
Sonntag, 28. Mai, 12:00
Uhr
mehr
Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855-1929) als Tafelsilber verwendet. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou).
Teekanne mit Widmung an Heinrich Hildebrand, Silber, Republik China (1912-1949), datiert 1914, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Silber für Tsingtau |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Juni
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 01. Juni, 17:30
Uhr
| AbendsImMuseum
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
| Freier Eintritt für Kölner*innen.
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Sonntag, 04. Juni, 12:00
Uhr
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Abbildung: Innengarten im Museum für Ostasiatische Kunst Köln © MOK Köln / A. Malinka, Düsseldorf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs:
Chinesische Teezeremonie
Sonntag, 04. Juni, 12:30
- 16:30
Uhr
mehr
Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks.
Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum, Foto: Museumsdienst Köln, C. Stegmann-Rennert
Referent: Claudia Grötzebach |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 28,00 € |
ermäßigt: 18,00 € |
Material: 8,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 30.05.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Lotus, Drache, Fische – Tier- und Pflanzendarstellungen und ihre Bedeutung
Freitag, 09. Juni, 15:00
- 16:30
Uhr
| Programm plus
mehr
Auf chinesischer Kunst finden sich häufig dekorative Abbildungen realer und mythologischer Tiere und bestimmter Pflanzen. Hinter den Dekoren verbirgt sich eine Glücksymbolik, mit religiösem oder moralischem Hintergrund und einem Bezug zur chinesischen Sprache. Die Führung gibt einen Einblick in die Bedeutung beliebter Motive.
Drachen-Topf, China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736-1795) © RBA, Foto: Sabrina Walz
Referent: Shiou-Lan JAN |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 4,50 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| zzgl. Eintritt
Anmeldung bis: 04.06.2023
Anmeldung
Mitmachführung :
Naoya Hatakeyama: Yokohama Souvenirs
Sonntag, 11. Juni, 12:00
Uhr
mehr
Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten des international bekannten Fotografen Naoya Hatakeyama (* 1958). Hatakeyama nimmt die historischen Fotografien der Sammlung aus dem Japan der Meiji-Zeit (1868 – 1912) in den Blick. Diese zeigen damalige touristische Sehenswürdigkeiten und berühmte Orte (meishō) und dienen als Inspiration für seine fotografische Untersuchung dieser Orte heute. In der interaktiven Führung erkunden Sie gemeinsam mit der Fotografie-Expertin Carmen Pérez-González die Ausstellung, die Hatakeyamas zeitgenössische Fotografien spielerisch in den Dialog mit den historischen Aufnahmen bringt.
Zur Ausstellung im Rahmen des Programms Artist Meets Archive der Internationalen Photoszene Köln in Kooperation mit dem Museum für Ostasiatische Kunst.
Foto: Hudo-Zaka, Negishi "Mississipi Bay" © Naoya Hatakeyama
Referent: Dr. Carmen Pérez Gonzáles |
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Artist Meets Archive # 3 |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Bai Yin – Silber in China
Donnerstag, 15. Juni, 15:00
Uhr
| SeniorenTreff
mehr
Seit über 2.500 Jahren wird in China das Edelmetall Silber zu Kunsthandwerk und Schmuck verarbeitet. Silber als Zahlungsmittel spielt seit dem 16. Jahrhundert auch im aufblühenden globalen Güteraustausch zwischen Südamerika, Europa und Asien eine wichtige Rolle. Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum sogenannten „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855 -1929) als Tafelsilber verwendet.Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt des deutschen "Pachtgebiet Kiautschou" (heute: Jiaozhou) (1898 -1914).
Abbildung: Silberschale, China, Tang-Dynastie (618-907)
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Senior*innen |
Eine Veranstaltung zu: Silber für Tsingtau |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Bai Yin - Chinesisches Silber
Sonntag, 18. Juni, 12:00
Uhr
mehr
Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855-1929) als Tafelsilber verwendet. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou).
Teekanne mit Widmung an Heinrich Hildebrand, Silber, Republik China (1912-1949), datiert 1914, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Silber für Tsingtau |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Lesung:
"Yaotaos Zeichen“
Sonntag, 18. Juni, 15:00
- 16:15
Uhr
| Lesewelten
mehr
Wem ist denn so etwas schon einmal passiert, dass plötzlich Schriftzeichen aus einem Koffer flattern und durch`s Zimmer tanzen? Luci erlebt das als sie auf dem Dachboden ihrer Großeltern einen alten Koffer findet. Nur, was sind das für geheimnisvolle Zeichen? Und wem gehörte der Koffer einmal? Ob Luci das herausfindet? Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Yi Meng Wu, das 2018 mit dem Joseph-Binder-Award-Preis in Bronze ausgezeichnet wurde, mit anschließender Führung.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Vorlese-Initiative LeseWelten Köln / KFA e.V.
Mit freundlicher Genehmigung der Vorleserechte durch den Kunstanstifter-Verlag, Foto: © Kunstanstifter-Verlag.
Bitte beachten Sie vor Ihrem Museumsbesuch die aktuellen Coronaschutzbestimmungen der Kölner Museen.
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos
Vortrag:
Glück im Überfluss – Ostasiatische Dekore und ihre Bedeutung – Online Vortrag
Dienstag, 20. Juni, 18:00
- 19:30
Uhr
| Programm plus
mehr
Auf chinesischen (Kunst-) Objekten gibt es zahlreiche Abbildungen bestimmter Pflanzen und Tiere, die Wünsche für ein langes, glückliches und erfolgreiches Leben übermitteln. Die verwendeten Dekore wurden über Jahrhunderte tradiert und haben einen Bezug zur chinesischen Sprache oder lassen sich in einem gesellschaftlichen, moralischen oder philosophisch-mythologischen Kontext deuten.
In der ca. 75-minütigen Präsentation laden wir Sie zu einer spannenden Reise in die Welt der chinesischen Glücks-Symbolik ein. Zwischendurch und im Anschluss gibt es Zeit für Ihre Fragen und einen Austausch.
(( Hier geht es zum Online-Vortrag:"Glück im Überfluss" ))
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Foto: Schale, China, Qing-Dynastie, Daoguang-Marke und Periode (1821-1850), Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Referent: Sabine Häßler |
Treffpunkt: BigBlueButton |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos
Kurs:
Bunte Kirigamiblüten
Donnerstag, 22. Juni, 11:00
- 14:00
Uhr
| Kinderwerkstatt
mehr
Lotosblumen, Pfingstrosen, Kirsch- und Pflaumenblüten schmücken als großes Bildmotiv oder als klitzekleines Dekor viele Objekte aus China, Japan und Korea. Bei einem Rundgang durchs Museum machst du dich auf die Suche nach Blumendarstellungen und erfährst etwas über ihre Bedeutung. Anschließend bastelst du dekorative Blüten in der japanischen Falt- und Schnitt-Technik Kirigami.
Foto: Kinderwerkstatt, Museumsdienst Köln, Foto: Eva Lobstädt
Referent: Eva Lobstädt |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 |
Kosten: 10,50 € |
Material: 2,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 20.06.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs:
Einführung in die chinesische Kalligrafie (shufa)
Samstag, 24. Juni, 11:30
- 15:30
Uhr
mehr
Sa 24.06 und So 25.06., 11:30-15:30
Chinesische Schriftzeichen faszinieren uns. Sie bestehen aus Haken, Strichen und Punkten und werden seit über dreitausend Jahren verwendet. In China wird das Schreiben mit Pinsel und Tusche bis heute als Kunstform hochgeschätzt. Aus den ursprünglichen Zeichen haben sich unterschiedliche Typen und Schreibstile entwickelt. Nach einer Einführung in die Welt der chinesischen Schrift, lernen Sie die Grundlagen der Standardschrift (kaishu) kennen. Mit Pinsel und Tusche bringen Sie einfache Schriftzeichen aufs Papier. Für Anfänger*innen geeignet.
Abbildung: Kalligrafie-Kurs, Foto: Museumsdienst Köln
Referent: Shiou-Lan JAN |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 56,00 € |
ermäßigt: 36,00 € |
Material: 12,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 20.06.2023
Anmeldung
Führung:
Religiöse Kunst aus Japan
Sonntag, 25. Juni, 12:00
Uhr
mehr
In Japan koexistieren die beiden zwei Religionen – Shintō und Buddhismus. Die Einführung und Verbreitung des Buddhismus brachte seit dem sechsten Jahrhundert ein reiches Repertoire an Bildern, Musik und Liturgie vom asiatischen Festland nach Japan mit sich. Unterschiedliche buddhistische Schulrichtungen haben seitdem über Jahrhunderte ihren Ausdruck in der japanischen Kunst gefunden. Sie trafen auf das einheimische Glaubenssystem des Shintō (Weg der Götter), in welchem die Verehrung der Götter (kami) eng mit der Natur, mit Bergen, Bäumen und Wasser verbunden ist. In der Führung lernen Sie die Vielfalt religiöser Bildwerke der Japan-Sammlung kennen.
Bodhidharma, Gaoquan Xingdu (1633-1695), Edo-Zeit (1603-1868), datiert 1692, Tusche und leichte Farben auf Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Juli
Führung:
中国外销银器特展 – 中文导览
Samstag, 01. Juli, 14:00
Uhr
mehr
藉由德国建筑师与铁路工程师锡乐巴 (Heinrich Hildebrand,1855-1925)的银器收藏,导览活动将带领我们认识所谓的中国外销银器。这些器物在中国製作,有着西洋形式,类别多样,却装饰了乘载者传统民族精神与美学的中国式主题。我们将一起探究其兴起的时代与市场,中西文化碰撞的特色,理解器物製作的精湛工艺与传统。
Foto: Schale im durchbrochenen Dekor, Silber, China, Jiaozhou, Qing-Dynastie, Guangxu-Ära (1875-1908) © RBA Köln, Marion Mennicken
Referent: 教育专员: 詹秀兰 (Shiou-Lan JAN) |
Treffpunkt: 博物馆大厅 |
Zielgruppe: Erwachsene |
| 导览免费,请购买门票
Eine Veranstaltung zu: Silber für Tsingtau |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Anmeldung bis: 29.06.2023
Anmeldung
Führung:
Made in China, Japan und Korea
Sonntag, 02. Juli, 11:00
- 12:00
Uhr
| Kinderführung
mehr
Ganz selbstverständlich verwenden wir heute Dinge, die aus den Materialien Porzellan, Seide oder Papier bestehen. Wusstest du, dass ihre Herstellung bereits vor sehr langer Zeit in China entdeckt wurde? Gegenstände und Kunstwerke, die aus diesen besonderen „Stoffen“ bestehen wurden in Chinas Nachbarländer Korea und Japan gebracht. Später gelangten sie auch bis zu uns nach Europa und galten als besonders kostbar. Möchtest du mehr über diese besonderen Materialien erfahren und über Kunstwerke, die daraus bestehen?
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Kinderführung im Museum Foto: Museumsdienst Köln
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Religiöse Kunst aus Japan
Sonntag, 02. Juli, 12:00
Uhr
mehr
In Japan koexistieren die beiden zwei Religionen – Shintō und Buddhismus. Die Einführung und Verbreitung des Buddhismus brachte seit dem sechsten Jahrhundert ein reiches Repertoire an Bildern, Musik und Liturgie vom asiatischen Festland nach Japan mit sich. Unterschiedliche buddhistische Schulrichtungen haben seitdem über Jahrhunderte ihren Ausdruck in der japanischen Kunst gefunden. Sie trafen auf das einheimische Glaubenssystem des Shintō (Weg der Götter), in welchem die Verehrung der Götter (kami) eng mit der Natur, mit Bergen, Bäumen und Wasser verbunden ist. In der Führung lernen Sie die Vielfalt religiöser Bildwerke der Japan-Sammlung kennen.
Bodhidharma, Gaoquan Xingdu (1633-1695), Edo-Zeit (1603-1868), datiert 1692, Tusche und leichte Farben auf Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs:
Sommerfächer – selbst designt
Dienstag, 04. Juli, 11:00
- 14:00
Uhr
| Ferienprogramm
mehr
Fächer dienen in China und Japan nicht nur der Abkühlung. Sie sind wichtige Accessoires für Männer und Frauen. Fein bemalt oder mit Schriftzeichen verziert, werden sie zu Kunstwerken im Kleinformat und gerne an gute Freunde verschenkt. Im Museum findest du Anregungen für das Design, mit dem du deinen Fächer gestaltest.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Kinderwerkstatt Museumsdienst Köln
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 |
Kosten: 10,50 € |
Material: 3,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 02.07.2023
Anmeldung
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 06. Juli, 17:30
- 18:30
Uhr
| AbendsImMuseum
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
| Freier Eintritt für Kölner*innen
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Bai Yin - Chinesisches Silber
Sonntag, 09. Juli, 12:00
Uhr
mehr
Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855-1929) als Tafelsilber verwendet. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou).
Teekanne mit Widmung an Heinrich Hildebrand, Silber, Republik China (1912-1949), datiert 1914, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Silber für Tsingtau |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs:
Porzellanmalerei
Dienstag, 11. Juli, 11:30
- 14:30
Uhr
mehr
Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet
Abbildung: Kumme, China, Jingdezhen, Qing-Dynastie , Yongzheng-Periode (1722-1735), Porzellan, Foto: RBA Köln,Marion Mennicken
Referent: Corinna Fehrenbach |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 21,00 € |
ermäßigt: 13,50 € |
Material: 4,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 06.07.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs:
Weißes Gold
Freitag, 14. Juli, 11:00
- 14:00
Uhr
| Ferienprogramm
mehr
Porzellan - eine geniale Erfindung aus China – wurde früher „Weißes Gold“ genannt und in Europa zu Höchstpreisen verkauft. Beim Gang durch die Ausstellung erfährst du mehr über das Geheimnis rund um das wertvolle Material und bestaunst besonders schöne und wertvolle Werke. Inspiriert von den asiatischen Mustern und Motiven gestaltest du selber einen Porzellanteller oder eine Kachel.
Foto: Kinderwerkstatt Museumsdienst Köln, Foto: Corinna Fehrenbach
Referent: Corinna Fehrenbach |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 |
Kosten: 10,50 € |
Material: 3,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 12.07.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Religiöse Kunst aus Japan
Sonntag, 16. Juli, 12:00
Uhr
mehr
In Japan koexistieren die beiden zwei Religionen – Shintō und Buddhismus. Die Einführung und Verbreitung des Buddhismus brachte seit dem sechsten Jahrhundert ein reiches Repertoire an Bildern, Musik und Liturgie vom asiatischen Festland nach Japan mit sich. Unterschiedliche buddhistische Schulrichtungen haben seitdem über Jahrhunderte ihren Ausdruck in der japanischen Kunst gefunden. Sie trafen auf das einheimische Glaubenssystem des Shintō (Weg der Götter), in welchem die Verehrung der Götter (kami) eng mit der Natur, mit Bergen, Bäumen und Wasser verbunden ist. In der Führung lernen Sie die Vielfalt religiöser Bildwerke der Japan-Sammlung kennen.
Bodhidharma, Gaoquan Xingdu (1633-1695), Edo-Zeit (1603-1868), datiert 1692, Tusche und leichte Farben auf Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Workshop:
Sumi-e – Tuschmalerei in der Tradition des Zen
Dienstag, 18. Juli, 11:30
- 16:30
Uhr
mehr
Sumi-e ist eine Form der japanischen Tuschmalerei, die eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden ist. Fokussierung und die Konzentration auf das Wesentliche eines Themas sind von großer Bedeutung. So entsteht aus dem Schritt für Schritt angeleiteten Zusammenspiel von schwarzer Tusche, Wasser, Pinsel und Papier ein lebendiges Bild der „Vier Edlen“ Pflaume, Bambus, Orchidee und Chrysantheme. Jeder Kurs widmet sich dem Malen einer Pflanze. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Diesmal üben Sie das Malen von Orchideen.
Abbildung: Orchidee, Corinna Loelgen © Corinna Loelgen
Referent: Corinna Loelgen |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 30,00 € |
ermäßigt: 17,50 € |
Material: 10,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 13.07.2023
Anmeldung
Kurs:
Chinesische Landschaftsmalerei (shanshuihua)
Samstag, 22. Juli, 11:30
- 15:30
Uhr
mehr
Sa 22.07. und So 23.07., 11:30-15:30
Bei der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Abbildung existierender Landschaften, sondern um kosmische, philosophische und geistige Vorstellungswelten. Die taiwanesische Künstlerin und Kunstpädagogin Shiou-Lan Jan führt Sie in die Grundlagen der chinesischen Tuschmalerei ein. Sie erfahren wie aus dem Zusammenspiel von Tusche und Pinselführung auf Papier chinesische Tuschelandschaften entstehen. Anschließend bringen Sie mit dem Pinsel Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse.
Abbildung: Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) zugeschrieben, China, Hängerolle, Tusche und leichte Farben, Papier, Foto: RBA Köln/Nina Siefke
Referent: Shiou-Lan JAN |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 56,00 € |
ermäßigt: 36,00 € |
Material: 15,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 17.07.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Bai Yin - Chinesisches Silber
Sonntag, 23. Juli, 12:00
Uhr
mehr
Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855-1929) als Tafelsilber verwendet. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou).
Teekanne mit Widmung an Heinrich Hildebrand, Silber, Republik China (1912-1949), datiert 1914, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Silber für Tsingtau |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs:
Kamihimo – Geflochtener Schmuck aus farbigem Washi-Papier
Donnerstag, 27. Juli, 11:00
- 14:00
Uhr
| Ferienprogramm
mehr
Viele Dinge werden in Japan aus Papier hergestellt. Aus bunten Papierbändern, die aus einem japanischen Spezialpapier (washi) bestehen, werden sogar Körbe, Taschen und Möbel geflochten. Du kannst die Kunst des Kamihimo selber ausprobieren und wunderschöne Armbänder nach deinem Geschmack flechten.
Foto: Kinderwerkstatt Museumsdienst Köln, Foto: Nicola Walbrecht
Referent: Nicola Walbrecht |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 |
Kosten: 10,50 € |
Material: 4,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 25.07.2023
Anmeldung
Mitmachführung :
Naoya Hatakeyama: Yokohama Souvenirs
Sonntag, 30. Juli, 12:00
Uhr
mehr
Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten des international bekannten Fotografen Naoya Hatakeyama (* 1958). Hatakeyama nimmt die historischen Fotografien der Sammlung aus dem Japan der Meiji-Zeit (1868 – 1912) in den Blick. Diese zeigen damalige touristische Sehenswürdigkeiten und berühmte Orte (meishō) und dienen als Inspiration für seine fotografische Untersuchung dieser Orte heute. In der interaktiven Führung erkunden Sie gemeinsam mit der Fotografie-Expertin Carmen Pérez-González die Ausstellung, die Hatakeyamas zeitgenössische Fotografien spielerisch in den Dialog mit den historischen Aufnahmen bringt.
Zur Ausstellung im Rahmen des Programms Artist Meets Archive der Internationalen Photoszene Köln in Kooperation mit dem Museum für Ostasiatische Kunst.
Foto: Hudo-Zaka, Negishi "Mississipi Bay" © Naoya Hatakeyama
Referent: Dr. Carmen Pérez Gonzáles |
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Artist Meets Archive # 3 |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
August
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 03. August, 17:30
Uhr
| AbendsImMuseum
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
| Frier Eintritt für Kölner*innen
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Bai Yin - Chinesisches Silber
Sonntag, 06. August, 12:00
Uhr
mehr
Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855-1929) als Tafelsilber verwendet. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou).
Teekanne mit Widmung an Heinrich Hildebrand, Silber, Republik China (1912-1949), datiert 1914, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Silber für Tsingtau |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Chinesisches Silber für Europäer*innen
Freitag, 11. August, 15:00
- 16:30
Uhr
| Programm plus
mehr
Silber wird seit dem Altertum in China verarbeitet. Als Zahlungsmittel spielt es seit dem 16. Jahrhundert im aufblühenden globalen Güteraustausch zwischen Südamerika, Europa und Asien eine wichtige Rolle. Die Dialog-Führung legt einen Schwerpunkt auf den gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Kontext der Entstehung der fein gearbeitete Exponate, die als „Tsingtau-Silber“ bezeichnet werden. Sie wurden zum Ende der Qing-Dynastie (1644 -1911) von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die Objekte zeigen einen interessanten Mischstil zwischen westlichen Formen und chinesischen Dekoren. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war von 1898 bis 1914 Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou). Ein Großteil der Exponate stammt aus der ehemaligen Sammlung Hildebrand. Heinrich Hildebrand (1855-1925) war für das Deutsche Reich als kaiserlicher Baurat für 17 Jahre in China tätig.
Foto: Kaffeetassen mit Unterteller und Teller, Silber, China, Qing-Dynastie, ca. 1898-1908, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken
Referent: Caroline Stegmann-Rennert, Dr. Lei WANG |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 4,50 € |
Eine Veranstaltung zu: Silber für Tsingtau |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| zzgl. Eintritt
Anmeldung bis: 06.08.2023
Anmeldung
Mitmachführung :
Naoya Hatakeyama: Yokohama Souvenirs
Sonntag, 13. August, 12:00
Uhr
mehr
Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten des international bekannten Fotografen Naoya Hatakeyama (* 1958). Hatakeyama nimmt die historischen Fotografien der Sammlung aus dem Japan der Meiji-Zeit (1868 – 1912) in den Blick. Diese zeigen damalige touristische Sehenswürdigkeiten und berühmte Orte (meishō) und dienen als Inspiration für seine fotografische Untersuchung dieser Orte heute. In der interaktiven Führung erkunden Sie gemeinsam mit der Fotografie-Expertin Carmen Pérez-González die Ausstellung, die Hatakeyamas zeitgenössische Fotografien spielerisch in den Dialog mit den historischen Aufnahmen bringt.
Zur Ausstellung im Rahmen des Programms Artist Meets Archive der Internationalen Photoszene Köln in Kooperation mit dem Museum für Ostasiatische Kunst.
Foto: Hudo-Zaka, Negishi "Mississipi Bay" © Naoya Hatakeyama
Referent: Dr. Carmen Pérez Gonzáles |
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Artist Meets Archive # 3 |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs:
Einführung in die chinesische Kalligrafie (shufa)
Samstag, 19. August, 11:30
- 15:30
Uhr
mehr
Sa 19.08. und So 20.08., 11:30-15:30
Chinesische Schriftzeichen faszinieren uns. Sie bestehen aus Haken, Strichen und Punkten und werden seit über dreitausend Jahren verwendet. In China wird das Schreiben mit Pinsel und Tusche bis heute als Kunstform hochgeschätzt. Aus den ursprünglichen Zeichen haben sich unterschiedliche Typen und Schreibstile entwickelt. Nach einer Einführung in die Welt der chinesischen Schrift, lernen Sie die Grundlagen der Standardschrift (kaishu) kennen. Mit Pinsel und Tusche bringen Sie einfache Schriftzeichen aufs Papier. Für Anfänger*innen geeignet.
Abbildung: Kalligrafie-Kurs, Foto: Museumsdienst Köln
Referent: Shiou-Lan JAN |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 56,00 € |
ermäßigt: 36,00 € |
Material: 12,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 14.08.2023
Anmeldung
Führung:
Entdeckungsreise durch Ostasien
Sonntag, 20. August, 11:00
Uhr
| Familienführung
mehr
Möchtest du mehr erfahren über kostbare Dinge aus den Ländern China, Japan und Korea? Dann mach mit bei unserer Erkundungstour durch das Museum und lass dich überraschen von Kunstwerken aus Papier und Tusche, Keramik und anderen Materialien.
Foto: Kinderführung im Museum, Foto: Museusmdienst Köln
Referent: Eva Lobstädt |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Bai Yin - Chinesisches Silber
Sonntag, 20. August, 12:00
Uhr
mehr
Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855-1929) als Tafelsilber verwendet. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou).
Teekanne mit Widmung an Heinrich Hildebrand, Silber, Republik China (1912-1949), datiert 1914, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Silber für Tsingtau |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs:
Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens
Freitag, 25. August, 14:00
- 16:30
Uhr
mehr
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm /Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko
Referent: Akiko KANEKO, Caroline Stegmann-Rennert |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 15,00 € |
ermäßigt: 9,00 € |
Material: 12,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 20.08.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs:
Schriftzeichen-Memory
Samstag, 26. August, 14:00
- 16:00
Uhr
| Kinderwerkstatt
mehr
In China und Japan verwendet man zum Schreiben keine Buchstaben, sondern besondere Schriftzeichen, in denen kleine Bilder versteckt sind. Auf vielen Kunstwerken aus Ostasien kannst du diese kunstvollen Schriftzeichen finden. Möchtest du mehr über die Bedeutung der Zeichen erfahren und eigene Bildzeichen erfinden? Dann bist du hier genau richtig, wenn du ein Memory-Spiel mit deinen persönlichen Lieblingszeichen gestaltest.
Abbildung: Kinderwerksatt, Museumsdienst Köln, Foto: Anna Sellmann
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 |
Kosten: 9,00 € |
Material: 2,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 24.08.2022
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Führung:
Religiöse Kunst aus Japan
Sonntag, 27. August, 12:00
Uhr
mehr
In Japan koexistieren die beiden zwei Religionen – Shintō und Buddhismus. Die Einführung und Verbreitung des Buddhismus brachte seit dem sechsten Jahrhundert ein reiches Repertoire an Bildern, Musik und Liturgie vom asiatischen Festland nach Japan mit sich. Unterschiedliche buddhistische Schulrichtungen haben seitdem über Jahrhunderte ihren Ausdruck in der japanischen Kunst gefunden. Sie trafen auf das einheimische Glaubenssystem des Shintō (Weg der Götter), in welchem die Verehrung der Götter (kami) eng mit der Natur, mit Bergen, Bäumen und Wasser verbunden ist. In der Führung lernen Sie die Vielfalt religiöser Bildwerke der Japan-Sammlung kennen.
Bodhidharma, Gaoquan Xingdu (1633-1695), Edo-Zeit (1603-1868), datiert 1692, Tusche und leichte Farben auf Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Religiöse Kunst aus Japan
Donnerstag, 31. August, 15:00
Uhr
| SeniorenTreff
mehr
In Japan koexistieren zwei Religionen – Shintō und Buddhismus – die sich gegenseitig ergänzen und miteinander interagieren. Die Einführung und Verbreitung des Buddhismus brachte seit dem 6. Jahrhundert ein reiches Repertoire an Bildern, Musik und Liturgie vom asiatischen Festland nach Japan. Unterschiedliche buddhistische Schulrichtungen haben seitdem über Jahrhunderte ihren Ausdruck in der japanischen Kunst gefunden. Sie trafen auf das einheimische Glaubenssystem des Shintō (Weg der Götter), in welchem die Verehrung der Götter (kami) eng mit der Natur, mit Bergen, Bäumen und Wasser verbunden ist. In der Führung lernen Sie die Vielfalt beeindruckender religiöser Bildwerke der Japan-Sammlung kennen.
Bodhidharma, Gaoquan Xingdun (chinesisch: 高泉性敦)Edo-Zeit (1603-1868), datiert 1692, Tusche und leichte Farben auf Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Senior*innen |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
September
Workshop:
Chanoyu – Tee in Japan
Samstag, 02. September, 11:30
- 15:30
Uhr
mehr
Chanoyu, “Heißes Wasser für Tee” – so schlicht der Begriff, so kunstvoll die traditionelle Form der Teezubereitung in Japan. Der Workshop gibt einen Einblick in die Entwicklung und kulturhistorischen Zusammenhänge des Teeweges in Japan. Nach einer kurzen historischen Einführung lernen Sie den Ablauf einer japanischen Teezeremonie in der Tradition der Urasenke-Schule kennen und können sich mit verschiedenen Teeutensilien vertraut machen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, selbst japanischen Matcha – grünen Pulvertee – zuzubereiten.
Foto: Tee-Zeremonie, Japan, Meiji-Zeit (1868-1912), um 1890, © Repro: Museum für Ostasiatische Kunst
Referent: Dr. Marie-Luise Legeland |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 28,00 € |
ermäßigt: 18,00 € |
Material: 8,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 28.08.2023
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
日本宗教艺术展 中文导览
Samstag, 02. September, 14:00
Uhr
mehr
你会区分佛与菩萨像吗?他们各自有着什麽特色?究竟象徵着什麽意思又寄託着何种精神?你将在导览中,藉由馆藏精选的日本佛教与神道教艺术,纵横古今,认识不同的造像风格,了解多样的媒材运用。一起探索日本人的精神世界,与他们独特的艺术表达。
Referent: 导览员: 詹秀兰 (Shiou-Lan JAN) |
Treffpunkt: 博物馆大厅 (Foyer) |
Zielgruppe: Erwachsene |
| 导览免费,请购买门票
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Anmeldung bis: 31.08.2023
Anmeldung
Führung:
Bai Yin - Chinesisches Silber
Sonntag, 03. September, 12:00
Uhr
mehr
Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855-1929) als Tafelsilber verwendet. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou).
Teekanne mit Widmung an Heinrich Hildebrand, Silber, Republik China (1912-1949), datiert 1914, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Silber für Tsingtau |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 07. September, 17:30
Uhr
| AbendsImMuseum
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Foto: Blick vom Foyer in den Innengarten, L. Schnepf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
| Freier Eintritt für Kölner*innen
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Sonntag, 10. September, 12:00
Uhr
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Abbildung: Innengarten im Museum für Ostasiatische Kunst Köln © MOK Köln / A. Malinka, Düsseldorf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs:
Chinesische Landschaftsmalerei (shanshuihua)
Samstag, 16. September, 11:30
- 15:30
Uhr
mehr
Sa 16.09. und So 17.09., 11:30-15:30
Bei der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Abbildung existierender Landschaften, sondern um kosmische, philosophische und geistige Vorstellungswelten. Die taiwanesische Künstlerin und Kunstpädagogin Shiou-Lan Jan führt Sie in die Grundlagen der chinesischen Tuschmalerei ein. Sie erfahren wie aus dem Zusammenspiel von Tusche und Pinselführung auf Papier chinesische Tuschelandschaften entstehen. Anschließend bringen Sie mit dem Pinsel Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse.
Abbildung: Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) (zugeschrieben), China, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Nina Siefke
Referent: Shiou-Lan JAN |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 56,00 € |
ermäßigt: 36,00 € |
Material: 15,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 11.09.2023
Anmeldung
Führung:
Bai Yin - Chinesisches Silber
Sonntag, 17. September, 12:00
Uhr
mehr
Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855-1929) als Tafelsilber verwendet. Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt der deutschen Kolonie "Kiautschou" (heute: Jiaozhou).
Teekanne mit Widmung an Heinrich Hildebrand, Silber, Republik China (1912-1949), datiert 1914, Nachlass Phoebe Roesberg © RBA Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Silber für Tsingtau |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Mitmachführung :
Naoya Hatakeyama: Yokohama Souvenirs
Sonntag, 17. September, 12:00
Uhr
mehr
Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten des international bekannten Fotografen Naoya Hatakeyama (* 1958). Hatakeyama nimmt die historischen Fotografien der Sammlung aus dem Japan der Meiji-Zeit (1868 – 1912) in den Blick. Diese zeigen damalige touristische Sehenswürdigkeiten und berühmte Orte (meishō) und dienen als Inspiration für seine fotografische Untersuchung dieser Orte heute. In der interaktiven Führung erkunden Sie gemeinsam mit der Fotografie-Expertin Carmen Pérez-González die Ausstellung, die Hatakeyamas zeitgenössische Fotografien spielerisch in den Dialog mit den historischen Aufnahmen bringt.
Zur Ausstellung im Rahmen des Programms Artist Meets Archive der Internationalen Photoszene Köln in Kooperation mit dem Museum für Ostasiatische Kunst.
Foto: Hudo-Zaka, Negishi "Mississipi Bay" © Naoya Hatakeyama
Referent: Dr. Carmen Pérez Gonzáles |
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Artist Meets Archive # 3 |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Workshop:
Sumi-e – Tuschmalerei in der Tradition des Zen
Sonntag, 24. September, 11:30
- 16:30
Uhr
mehr
Sumi-e ist eine Form der japanischen Tuschmalerei, die eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden ist. Fokussierung und die Konzentration auf das Wesentliche eines Themas sind von großer Bedeutung. So entsteht aus dem Schritt für Schritt angeleiteten Zusammenspiel von schwarzer Tusche, Wasser, Pinsel und Papier ein lebendiges Bild der „Vier Edlen“ Pflaume, Bambus, Orchidee und Chrysantheme. Jeder Kurs widmet sich dem Malen einer Pflanze. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Diesmal üben Sie das Malen von Orchideen.
Abbildung: Orchidee, Corinna Loelgen © Corinna Loelgen
Referent: Corinna Loelgen |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 35,00 € |
ermäßigt: 22,50 € |
Material: 10,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis: 19.09.2023
Anmeldung
Führung:
Religiöse Kunst aus Japan
Sonntag, 24. September, 12:00
Uhr
mehr
In Japan koexistieren die beiden zwei Religionen – Shintō und Buddhismus. Die Einführung und Verbreitung des Buddhismus brachte seit dem sechsten Jahrhundert ein reiches Repertoire an Bildern, Musik und Liturgie vom asiatischen Festland nach Japan mit sich. Unterschiedliche buddhistische Schulrichtungen haben seitdem über Jahrhunderte ihren Ausdruck in der japanischen Kunst gefunden. Sie trafen auf das einheimische Glaubenssystem des Shintō (Weg der Götter), in welchem die Verehrung der Götter (kami) eng mit der Natur, mit Bergen, Bäumen und Wasser verbunden ist. In der Führung lernen Sie die Vielfalt religiöser Bildwerke der Japan-Sammlung kennen.
Bodhidharma, Gaoquan Xingdu (1633-1695), Edo-Zeit (1603-1868), datiert 1692, Tusche und leichte Farben auf Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
| Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Seminar:
Qigong meets Art
Freitag, 29. September, 11:00
- 16:00
Uhr
mehr
Die langsamen und fließenden Bewegungen des Qigong sind seit über zwei Jahrtausenden wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Im Tageskurs lernen Sie die Grundlagen und einführende praktische Übungen des Qigong Yangsheng, nach dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui, kennen. Die Übungen wechseln ab mit Betrachtungen zur chinesischen Kunst- und Kulturgeschichte in den Ausstellungsräumen des Museums.
Der Kurs ist für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Die praktischen Übungen werden bei geeigneter Witterung draußen stattfinden. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe und Kleidung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Foto: Jiao Guorui © Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.
Referent: Martha Bank, Caroline Stegmann-Rennert |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 30,00 € |
ermäßigt: 17,50 € |
Material: 2,00 € |
Veranstalter: Museum für Ostasiatische Kunst |
Anmeldung bis: 24.09.2023
Anmeldung
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag
11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage)
am 1.1., 24., 25. und 31.12 eines jeden Jahres geschlossen; geöffnet an Ostermontag und Pfingstmontag. mehr
Eintrittspreise
€ 9,50 / ermäßigt € 5,50
KölnTag jeden ersten Donnerstag im Monat (Feiertags ausgenommen): freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner (mit Nachweis)
mehr
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn Linien 1 und 7 sowie Bus Linie 142 bis Haltestelle „Universitätsstraße“
Parkplatz am Museum
mehr
Barrierefreiheit
Das Museum ist Barrierefrei. Behindertentoilette vorhanden.
mehr
Museum für
Ostasiatische Kunst Köln
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Kasse 0221.221-28617
mok@museenkoeln.de
Impressum / Datenschutz