
Da der Kimono, das traditionelle japanische Gewand, keine Taschen hat, kamen ab dem 17. Jahrhundert Sagemono („Hängesachen“) in Mode, die zur Aufbewahrung persönlicher Utensilien wie zum Beispiel Medizin, Tabak und Pfeife, Geld, Namensstempel und Stempelfarbe Verwendung fanden. Über eine Schnur wurden die Sagemono mit einem Netsuke aus geschnitztem Wurzelholz, Elfenbein, Wal- oder Walrosszahn, Horn oder Holz verbunden. Bei der Aufhängung am Gürtel diente das Netsuke als Gegengewicht und sorgte dafür, dass das Sagemono in Position gehalten wurde. Das Schnitzen von Netsuke entwickelte sich zu einer eigenen Kunstform. Entsprechend tragen viele Netsuke eine Künstlersignatur. Die Miniaturkunstwerke stellen oftmals populäre Glückssymbole oder die Tiere des Tierkreises, aber auch erotische Motive dar. Sie bestechen durch ihren Einfallsreichtum und ihren subtilen Humor, aber auch durch ihre handwerkliche Perfektion.
Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Netsuke und Sagemono aus Museums- und Privatbesitz. Zu den Leihgebern zählen Sammler aus Deutschland, Belgien, Frankreich und den Niederlanden, denen das Museum zu großem Dank verpflichtet ist.
Herzlicher Dank gebührt Trudel Klefisch, die für Ausstellung und Katalog verantwortlich zeichnet, außerdem Adrian Heindrichs vom Kunsthaus Lempertz, der auf allen Ebenen wichtige Hilfe leistete. Das Projekt wurde durch die Kölner Auktionshäuser Lempertz und Van Ham großzügig unterstützt.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag
11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage)
am 1.1., 24., 25. und 31.12 eines jeden Jahres geschlossen; geöffnet an Ostermontag und Pfingstmontag. mehr
Eintrittspreise
€ 7,50 / € 4,50
ab 20.6.2023
€ 9,50 / € 5,50
KölnTag jeden ersten Donnerstag im Monat (Feiertags ausgenommen): freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner (mit Nachweis)
mehr
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn Linien 1 und 7 sowie Bus Linie 142 bis Haltestelle „Universitätsstraße“
Parkplatz am Museum
mehr
Barrierefreiheit
Das Museum ist Barrierefrei. Behindertentoilette vorhanden.
mehr
Museum für
Ostasiatische Kunst Köln
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Kasse 0221.221-28617
mok@museenkoeln.de
Impressum / Datenschutz