
Chronologisch zeichnet die Ausstellung die künstlerische und technische Entwicklung des Blauweißporzellans und seiner Handelsgeschichte von der Frühphase der Ming-Dynastie bis zu ihrem Untergang im 17. Jahrhundert nach. Neben der Produktion für den Hof wird Handelsware für verschiedene regionale Märkte ins Licht gerückt sowie die Versuche persischer, türkischer und europäischer Fayencemanufakturen die chinesischen Vorbilder zu imitieren. Die Exponate werden durch visuelles Material, wie Malereien, persische Miniaturen und Fotografien ergänzt. Gezeigt werden Objekte aus Eigenbestand des Museums, Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie Leihgaben städtischer Kölner Museen und wichtiger deutscher Privatsammler.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage); an allen Feiertagen geöffnet
am 24., 25., 31.12 und 1.1. sowie am Tag des Köln-Marathon geschlossen mehr
Eintrittspreise
€ 9,50 / € 5,50
KölnTag jeden ersten Donnerstag im Monat (Feiertage ausgenommen): freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner (mit Nachweis)
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn Linien 1 und 7 sowie Bus Linie 142 bis Haltestelle „Universitätsstraße“
Parkplatz am Museum
mehr
Barrierefreiheit
Das Museum ist Barrierefrei. Behindertentoilette vorhanden.
mehr
Termine
Workshop:
Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens
Sa, 26.04.2025, 13:00 Uhr
Führung:
Made in China, Japan und Korea
So, 27.04.2025, 11:00 Uhr
Führung:
Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis
So, 27.04.2025, 12:00 Uhr
Führung:
Über die Linie — Kalligrafische Aspekte in der koreanischen Kunst
So, 04.05.2025, 12:00 Uhr
Workshop:
Chinesische Teezeremonie
So, 04.05.2025, 12:30 Uhr
Kalender
Museum für
Ostasiatische Kunst Köln
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Kasse 0221.221-28617
mok@museenkoeln.de
Impressum / Datenschutz